Volker Kirchberg

Prof. Dr.

  1. 2008
  2. Erschienen

    Innovative Museums- und Besucherforschung: am Beispiel des Schweizerischen Nationalforschungsprojektes eMotion

    Tröndle, M., Kirchberg, V., Wintzerith, S., van den Berg, K. & Greenwood, S., 2008, in: Kulturmanagement-Newsletter. 26, S. 33-36 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Sustainability: a new frontier for the arts and cultures

    Kagan, S. (Herausgeber*in) & Kirchberg, V. (Herausgeber*in), 2008, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 570 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. 2009
  5. Erschienen

    Annäherung an die Konzertstätte: eine Typologie der (Un-)Gewöhnlichkeit

    Kirchberg, V., 2009, Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form. Tröndle, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 155-171 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Postkulturmanagement

    Kirchberg, V., 2009, Forschen im Kulturmanagement: Jahrbuch für Kulturmanagement 2009. Beckmeier-Feuerhahn, S., van den Berg, K., Höhne, S., Keller, R., Koch, A., Mandel, B. & Tröndle, M. (Hrsg.). transcript Verlag, Band 1. S. 127-154 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. 2010
  8. Erschienen

    Arts, Culture and Urban Development in Hamburg: Employment and Exploitation

    Kirchberg, V., 2010, States of Transition: Art in the Urban Contexts of Detroit, Baltimore and Hamburg. Niemann, K. (Hrsg.). Michigan, USA: Goethe-Institut, S. 40-50 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Das Museum als öffentlicher Raum in der Stadt

    Kirchberg, V., 2010, Museumsanalyse: Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Baur, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 231-266 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Die "Leute" und die "Kunst" - eine "Heisenberg'sche Unschärferelation" der Stadtplanung: Reflexion Labor Kunst und Stadtentwicklung

    Kirchberg, V., 2010, Kreativität trifft Stadt: Zum Verhältnis von Kunst, Kultur und Stadtentwicklung im Rahmen der IBA Hamburg. IBA Hamburg GmbH (Hrsg.). Berlin: Jovis Verlag, S. 188-197 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Jahrbuch StadtRegion 209/2010: Schwerpunkt: Stadtkultur und Kreativität

    Hannemann, C. (Herausgeber*in), Kirchberg, V. (Herausgeber*in), Glasauer, H. (Herausgeber*in), Pohlan, J. (Herausgeber*in) & Pott, A. (Herausgeber*in), 2010, Opladen & Farmington Hills: Verlag Babara Budrich. 256 S. (Jahrbuch StadtRegion; Band 2009, Nr. 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  12. Erschienen

    Kreativität und Stadtkultur: stadtsoziologische Deutungen

    Kirchberg, V., 2010, Jahrbuch StadtRegion 2009/10: Stadtkultur und Kreativität. Opladen & Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, S. 19-44 25 S. (Jahrbuch StadtRegion).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Rolle

    Kirchberg, V., 2010, Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft. de la Motte-Haber, H., von Loesch, H., Rötter, G. & Utz, C. (Hrsg.). Laaber: Laaber Verlag, S. 411-414 4 S. (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  2. Gott und Götter in den Weltreligionen
  3. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  4. Coastal Tourism in Germany
  5. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  6. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  7. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  8. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  9. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  10. Umschaffen umdenken
  11. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  12. Da Capo Al Segno
  13. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  14. Populäre Musik
  15. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  16. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  17. "Ethical Standards for International Judges"
  18. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  19. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  20. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  21. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  22. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  23. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  24. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  25. "Produktive Zerstörung"
  26. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  27. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  28. Kinder- und Jugendliteratur
  29. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  30. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  31. Recht und Europa
  32. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  33. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  34. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  35. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  36. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  37. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  38. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen