Ute Stoltenberg
Prof. Dr.

Kontakt
Prof. Dr. Ute Stoltenberg
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fachgebiete
- Erschienen
"Weißt du,...". Integration und Bedeutsamkeit von Umweltwissen für Kinder durch lokale Partizipation
Stoltenberg, U., 2000, Sachunterricht – zwischen Fachbezug und Integration. Löffler, G., Möhle, V., Reeken, D. V. & Schwier, V. (Hrsg.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 201-217 17 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sachunterricht als Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Stoltenberg, U., 2004, Sich bilden im Sachunterricht. Hempel, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 79-90 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die "Sustainable University" als informeller Lernkontext
Adomßent, M., Michelsen, G., Rieckmann, M. & Stoltenberg, U., 2009, Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Beiträge aus Theorie und Praxis . Brodowski, M., Devers-Kanoglu, U., Overwien, B., Rohs, M., Salinger, S. & Walser, M. (Hrsg.). Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, S. 247-254 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Lehrerinnen, Umwelt, Bildungsprozesse. Ergebnisse einer Studie und Konsequenzen für Lehrerbildung
Godemann, J., Michelsen, G. & Stoltenberg, U., 2008, in: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst. 1, S. 9-36 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gemeinsame Perspektiven für eine nachhaltige Waldwirtschaft
Stoltenberg, U., Gonzälez y Fandiño, A. & Krebs, O., 01.12.2007, in: Ökologisches Wirtschaften. 22, 4, S. 39-42 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht
Stoltenberg, U., 2006, Bildungswert des Sachunterrichts. Cech, D., Fischer, H.-J., Holl-Giese, W., Knörzer, M. & Schrenk, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 117-132 16 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 16).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung
Barth, M., Godemann, J., Rieckmann, M. & Stoltenberg, U., 2008, Sustainable University. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung. Michelsen, G., Adomßent, M. & Godemann, J. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 110-129 20 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nachhaltigkeit als Entwicklungs- und Lernprozess
Stoltenberg, U., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 14-21 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
Stoltenberg, U., 2005, La Sostenibilità si può fare: la "vetrina per uno sviluppo sostenibile": un progetto innovativo per la comunicazione e lo sviluppo della sostenibilità. Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 22-29 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
Stoltenberg, U., 2006, Fit in die Zukunft: Praxisbeispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung / Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. Marion Loewenfeldt. Loewenfeld, M. & Kreuzinger, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 20-29 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung