Thomas Schomerus

Prof. Dr.

  1. 2010
  2. Erschienen

    Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht

    Schomerus, T., 2010, Salzgitter: Bundesamt für Strahlenschutz, 491 S. (Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz; Nr. 37/10).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  3. Erschienen

    Repowering: Hindernisse und Lösungsmöglichkeiten

    Schomerus, T. (Herausgeber*in) & Degenhart, H. (Herausgeber*in), 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 89 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht

    Schomerus, T., 2010, Internationales Steuer- und Gesellschaftsrecht aktuell. von Rönn, M. & Schultz-Aßberg, I. (Hrsg.). Weil im Schönbuch: HDS Verlag, S. 239-246

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz

    Schomerus, T. & Versteyl, L. A., 2010, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 366 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 14)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. 2009
  7. Erschienen

    Mehr Fragen als Antworten: das Repowering nach dem EEG 2009

    Schomerus, T. & Stecher, M., 21.09.2009, in: Recht der Energiewirtschaft. S. 269-275 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    European Union law by Alina Kaczorowska

    Schomerus, T., 05.2009, in: The Modern Law Review. 72, 3, S. 517-518 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2009, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 19, 4, S. 188-194 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Die Pflicht zur Information der Öffentlichkeit nach § 39 KrW-/AbfG - eine überflüssige Norm?

    Schomerus, T., 2009, in: AbfallR. 8, 5, S. 223-228 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Drei Gesetze - ein Anspruch: das Recht auf Informationszugang nach IFG, UIG und VIG

    Schomerus, T., 2009, Internationales Symposium Informationsfreiheit und Datenschutz, Zugang zu Umweltinformationen - Informationsfreiheit für den Umweltschutz?. S. 49-79 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2009, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 28, 9, S. 568-571 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Feminine Desire, Feminist Politics
  2. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  3. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  4. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  5. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  6. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  7. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  8. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  9. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  10. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  11. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  12. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  13. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  14. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  15. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  16. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  17. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  18. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  19. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  20. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  21. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  22. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  23. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  24. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  25. Nachhaltigkeitskommunikation
  26. Macht und Machtlosigkeit
  27. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  28. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  29. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  30. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  31. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  32. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  33. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  34. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  35. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  36. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  37. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen