Thomas Saretzki

Prof. Dr.

Thomas Saretzki

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Saretzki

  1. 2022
  2. Erschienen

    Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung

    Saretzki, T., 25.06.2022, Gesellschaft und Politik verstehen: Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag. Nonhoff, M., Haunss, S., Klenk, T. & Pritzlaff-Scheele, T. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Frankfurt: Campus Verlag, S. 35-48 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Herausforderungen der Demokratie: Krisendiagnosen in der Kritik

    Saretzki, T., 2022, Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Rainer Schmalz-Bruns zum Gedenken. Flügel-Martinsen, O. & Jörke, D. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 215-236 22 S. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW; Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. 2021
  5. Erschienen

    Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte

    Saretzki, T., 01.12.2021, in: Politische Vierteljahresschrift. 62, 4, S. 705-709 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Entscheidungen in fortführenden Begriffsklärungen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 85 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    Entscheidungen in interdisziplinären Diskursen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 68-77 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    Entscheidungen in politischen Prozessen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 20-22 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. 2020
  10. Erschienen

    Demokratie und Technikfolgenabschätzung. Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen - Einleitung

    Saretzki, T. & Grunwald, A., 15.12.2020, in: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. 29, 3 , S. 11-17 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Thema: "Demokratie und TA"

    Grunwald, A. (Herausgeber*in) & Saretzki, T. (Herausgeber*in), 15.12.2020, Demokratie und Technikfolgenabschätzung. Grunwald, A., Kollek, R., Lingner, S., Nierling, L., Sotoudeh, M. & Weil, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 10-55 45 S. (TATuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice Society ; Band 29, Nr. 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. 2019
  13. Erschienen

    Evidence-based policy-making? Die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politischen Prozessen

    Saretzki, T., 01.08.2019, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 144-145, S. 78-83 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Lügen – eine Kunst?

    Saretzki, T., 2019, 10 Minuten Philosophie. Drechsler, K. & Jamme, C. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 83-87 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  2. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  3. Der deutsche Film schiebt den Blues
  4. Familienbande und Beziehungsmuster
  5. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  6. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  7. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  8. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  9. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  10. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  11. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  12. Public Affairs
  13. Corporate governance codes
  14. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  15. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  16. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  17. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  18. Fußballtennis
  19. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  20. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  21. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  22. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  23. U.K. Limited
  24. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  25. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  26. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  27. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  28. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  29. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  30. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  31. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  32. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  33. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  34. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  35. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung