Thomas Saretzki

Prof. Dr.

Thomas Saretzki

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Saretzki

  1. Erschienen

    Umwelt- und Technikkonflikte: Theorien, Fragestellungen, Forschungsperspektiven

    Saretzki, T., 2010, Umwelt- und Technikkonflikte. Feindt, P. H. & Saretzki, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33-53 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Legitimation problems of participatory processes in technology assessment and technology policy

    Saretzki, T., 16.11.2012, in: Poiesis & Praxis. International Journal of Ethics and Technology Assessment. 9, 1-2, S. 7-26 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The "argumentative turn" revisited: Demokratisierung von Policy-Analysen in partizipativen Projekten und diskursiven Designs?

    Saretzki, T., 31.08.2012, Regieren: Festschrift für Hubert Heinelt. Egner, B., Haus, M. & Terizakis, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 57-74 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Argumentieren und Verhandeln: Begriffe, Theorien und ein analytischer Bezugsrahmen

    Saretzki, T., 01.2012, Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Weißeno, G. & Buchstein, H. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 119-132 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation: Fritz Gloede (1994) revisited: Einsichten, Kritik und Perspektiven

    Saretzki, T., 01.04.2013, in: Technikfolgenabschätzung. 22, 1, S. 75-87 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking“

    Saretzki, T. & Bornemann, B., 15.12.2014, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 27, 4, S. 70-82 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Deliberative Politik und demokratische Legitimität: Perspektiven der Kritik zwischen empirischer Deliberationsforschung und reflexiver Demokratie

    Saretzki, T., 2014, Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation : Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns. Flügel-Martinsen, O., Gaus, D., Hitzel-Cassagnes, T. & Martinsen, F. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 24-48 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Aufklärung, Beteiligung und Kritik: Die „argumentative Wende“ in der Policy-Analyse

    Saretzki, T., 2014, Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Schubert, K. & Bandelow, N. C. (Hrsg.). 3. Aufl. Aufl. München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 493-521 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  10. Erschienen

    Entstehung und Status der Technikfolgenabschätzung

    Saretzki, T., 03.02.2014, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 64, 6-7, S. 11-16 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Cathleen Strunz

Publikationen

  1. "Das Vaterland über die Partei!"
  2. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  3. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  4. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  5. Risikomanagement bei Startups
  6. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  7. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  8. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  9. “Terrorist” or “Mentally Ill”
  10. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  11. In Krisen aus Krisen lernen
  12. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  13. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  14. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  15. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  16. Abschluss des Vertrages
  17. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  18. Focus on Tourism Consumers
  19. Mental representation of global environmental risks
  20. Im Schatten der Regierung?
  21. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  22. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  23. Franz-Günther von Stockert
  24. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  25. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  26. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  27. Bättre folk! Bessere Leute!
  28. Umweltverträglichkeitsprüfung
  29. Global, lokal, digital
  30. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  31. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  32. Human Empowerment and Trust in Strangers
  33. Crossing
  34. The Top 100 Companies Panel Database