Thomas Kück

Prof. (apl.) Dr.

Thomas Kück

Kontakt

Prof. (apl.) Dr. Thomas Kück

    Fachgebiete

  • Theologie - Kirchengeschichte, Niedersächsische Kirchengeschichte seit der frühen Neuzeit, Historische Theologie
  1. Erschienen

    Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht. Hans-Georg Aschoff und Thomas Kück im Gespräch mit Ulrich Knufinke.

    Kück, T., Aschoff, H.-G. & Knufinke, U., 2025, Sakrale Architektur in Niedersachsen nach 1945. Jager, M. & Krafczyk, C. (Hrsg.). Petersberg: Michael Imhof Verlag, S. 75-81 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Evangelische Frauenklöster: Ein niedersächsisches Alleinstellungsmerkmal.

    Kück, T., 2025, Evangelische Frauenklöster in Niedersachsen. Klosterkammer Hannover (Hrsg.). Rostock: Hinstorff Verlag, S. 12-16 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Marahrens, August (1875-1950)

    Kück, T., 2024, ELThG2: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Hempelmann, H. & Swarat, U. (Hrsg.). 2 Aufl. Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, Band 3. S. Sp. 395-397 2 S. (Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeLehre

  7. Erschienen
  8. Erschienen
Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Bünger

Aktivitäten

  1. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach
  2. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  3. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Zeitschrift)
  4. 52. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
  5. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  6. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  7. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
  8. Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.
  9. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  10. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  11. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  12. Stipendiat*innentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017
  13. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
  14. The European Conference on Educational Research- ECER 2009
  15. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  16. International Conference "Redefining Political Sociology" 2017
  17. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  18. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  19. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik
  20. Kulturorganisation und -kommunikation