Tanja Thomas

Prof. Dr.

Tanja Thomas

Kontakt

Prof. Dr. Tanja Thomas

  1. 2005
  2. Erschienen

    From fun to gun: Krieg, Militär und mediale Unterhaltungsangebote im 21. Jahrjundert

    Virchow, F. & Thomas, T., 2005, in: Medien-Journal. 29, 3, S. 58-66 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. 2006
  4. Erschienen

    "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag

    Thomas, T., 2006, Banal militarism. Thomas, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 333-354 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Banal Militarism: zur interdisziplinären Erschliessung eines Forschungsfeldes

    Virchow, F. & Thomas, T., 2006, Banal militarism. Thomas, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 25-48 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Banal militarism: zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen

    Thomas, T. (Herausgeber*in) & Virchow, F. (Herausgeber*in), 31.12.2006, Bielefeld: transcript Verlag. 432 S. (Cultural Studies; Band 13)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. 2007
  8. Erschienen

    Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur

    Virchow, F. & Thomas, T., 2007, Information warfare: die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung = Information warfare. Glunz, C. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 41-54 14 S. (Krieg und Literatur; Nr. 12/2006)(Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs ; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung

    Krotz, F. & Thomas, T., 2007, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Röser, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-42 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit

    Thomas, T., 2007, in: Betrifft Mädchen. 20, 3, S. 108-114 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive: von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität

    Thomas, T. & Langemeyer, I., 2007, Kritische Theorie heute. Winter, R. & Zima, P. V. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 259-281 23 S. (Cultural Studies; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2007, Mediennutzung, Identität und Identifikationen: die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Mikos, L. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 51-65 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Militär und Krieg in einer Medienkultur: Perspektivierungen aus Sicht von Cultural Studies und Politischer Kulturforschung

    Thomas, T. & Virchow, F., 01.12.2007, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 32, 4, S. 40-65 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  2. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  3. Leistungszielorientierung
  4. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  5. Coastal Tourism in Germany
  6. Kinderschutz und Familie
  7. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  8. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  9. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  10. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  11. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  12. In Krisen aus Krisen lernen
  13. Nach allen Regeln der Kunst
  14. Bildung im Digitalzeitalter
  15. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  16. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  17. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  18. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  19. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  20. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  21. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  22. Mondays for Future
  23. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  24. Relict species
  25. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  26. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland
  27. Die geistige Geographie Europas
  28. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  29. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  30. Krassheiten
  31. Rettende Geschwister
  32. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  33. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe