Susanne Braun

Dr.

Susanne Braun

Kontakt

Dr. Susanne Braun

    Fachgebiete

  • Wirtschaftsrecht - Zivil-, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, unterstützte Beschäftigung
  1. 2003
  2. Erschienen

    Legal aspects of biomedical research: an overview

    Braun, S., 2003, 1. Aufl., Lüneburg: Universität Lüneburg, 20 S. (Arbeitsbericht; Nr. 291).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin

    Braun, S. & Simon, J., 2003, in: Informationes theologiae Europae. 12, S. 23-39 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Tierschutz in der Verfassung und was nun? Die Bedeutung des neuen Art. 20a GG

    Braun, S., 2003, in: Die Öffentliche Verwaltung. 56, 12, S. 488-493 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2002
  6. Erschienen

    Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt

    Braun, S., 2002, 1. Aufl Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 224 S. (Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie; Band 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Entlehnung von Werten im Arbeitsrecht: eine unbekannte Erscheinungsform der Drittwirkung?

    Braun, S., 2002, Wertorientierungen in Unternehmen und Arbeitsrecht. Aigner, T. & Heilmann, J. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 219-226 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Legal aspects of genetic data banking in Germany

    Braun, S. & Simon, J., 2002, in: Eubios Journal of Asian and International Bioethics. 12, 5, S. 171-175 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Patentrecht und Biotechnologie: Patente auf Leben?

    Simon, J. & Braun, S., 2002, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 182 S. (Arbeitsbericht; Nr. 261).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Tierschutz in der Verfassung und was nun? die Bedeutung des neuen Art. 20a GG

    Braun, S., 2002, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 103 S. (Arbeitsbericht; Nr. 268).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Xenotransplantation: the role of the infection protection for risk assessment

    Braun, S. & Simon, J., 2002, in: Transplantationsmedizin. 14, 3, S. 184-188 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. 2001
  13. Erschienen

    Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland: eine Auswirkung des Internethandels

    Braun, S., 2001, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 154 S. (Arbeitsbericht; Nr. A244).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  2. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  3. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  4. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  5. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  6. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  7. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  8. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  9. Zwischen Rolle und Person
  10. Prime Ministerial Careers in the European Union
  11. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  12. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  13. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  14. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  15. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  16. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  17. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  18. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  19. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  20. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  21. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  22. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  23. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik