Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

  1. 2008
  2. Erschienen

    Verwildernde Naturverhältnisse: Versuch über drei Formen der Wildnis

    Hofmeister, S., 2008, in: Das Argument. 50, 279, S. 813-826 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2007
  4. Erschienen

    Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsspielräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung

    Behrendt, M., Biesecker, A., Ergenzinger, A., Friese, M., Hofmeister, S., Knothe, B., Kruse, S. & Mölders, T., 2007, München: Oekom Verlag. 195 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Der Beitrag der Kategorie (Re)Produktion zur Nachhaltigkeitsdebatte

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2007, Theoretische Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Beiträge und Diskussionen: Seminar des Gesprächskreises Nachhaltigkeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 17./18. Mai 2006 . Meier, K. & Wittig, E. (Hrsg.). Dietz, S. 186-214 29 S. (Manuskripte der RLS; Band 64).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Unter Trickstern und Kojoten: was "Geschlecht" in Umweltforschung und -planung leistet

    Hofmeister, S., 2007, in: Forum Wissenschaft. 24, 4, S. 19-22 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik? Reflexionen zur Vielfalt und Eintracht von Naturbildern in der ökologischen Ökonomie

    Hofmeister, S., 2007, Wiedervorlage dringend: Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit : Beiträge aus der Arbeit der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) 1996 bis 2006. Lang, E., Busch-Lüty, C. & Kopfmüller, J. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 221-226 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Wilde Natur - gezähmte Wirtschaft: Biosphärenreservate: Modelle für eine nachhaltige Regionalentwicklung?

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2007, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 18, 2, S. 191-206 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2006
  10. Erschienen

    Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.12.2006, in: GAIA. 15, 4, S. 275-284 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Gibt es ein Wirtschaften jenseits von Wachstum? sozial-ökologische Perspektiven auf eine (re)produktive Ökonomie

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.05.2006, in: Ökologisches Wirtschaften. 21, 2, S. 20-21 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Alles zu gleicher Zeit am gleichen Ort? Verdichtung von Raum und Zeit: das Ende der "Verinselung"

    Hofmeister, S., 2006, Zeitvielfalt: Wider das Diktat der Uhr. Geißler, K. A., Kümmerer, K. & Sabelis, I. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 97-112 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2006, Die Halbtagsgesellschaft: Konkrete Utopie für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Ergebnisse des 6. und 7. Weimarer Kolloquiums zu einer Nachhaltigen Ganzheitlichen Gesellschaft. Hartard, S., Schaffer, A. & Stahmer, C. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 143-152 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  2. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  3. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  4. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  5. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  6. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  7. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  8. Psychological treatment of anxiety in primary care
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  10. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  11. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  12. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  13. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  14. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  15. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  16. Ordnungsverantwortung
  17. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  18. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  19. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  20. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  21. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  22. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  23. Recht - Philosophie - Literatur
  24. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  25. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  26. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  27. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  28. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  29. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  30. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  31. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  32. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  33. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  34. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland