Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung

    Hofmeister, S. & Kühne, O., 16.06.2016, StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. Hofmeister, S. & Kühne, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 283-286 4 S. (Hybride Metropolen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Die "Energielandschaft" als StadtLandschaft: Die Transformationsgeschichte einer Region in sozial-ökologischer Perspektive

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 16.06.2016, StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. Hofmeister, S. & Kühne, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-214 27 S. (Hybride Metropolen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land: Einleitung

    Hofmeister, S. & Kühne, O., 16.06.2016, StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. Hofmeister, S. & Kühne, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-10 10 S. (Hybride Metropolen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land

    Hofmeister, S. (Herausgeber*in) & Kühne, O. (Herausgeber*in), 16.06.2016, 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 286 S. (Hybride Metropolen)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum

    Kanning, H., Mölders, T. & Hofmeister, S., 30.06.2016, in: Raumforschung und Raumordnung. 74, 3, S. 213-227 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Regionale StadtLandschaften

    Hofmeister, S. & Klee, A., 30.04.2015, in: Raumforschung und Raumordnung. 73, 2, S. 77-78 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    Besser, weniger, anders – auf guten Wegen zur Nachhaltigkeit?

    Biesecker, A., Hofmeister, S. & von Winterfeld , U., 04.2016, in: Das Argument. 315, S. 82-90 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Fazit und Ausblick: Perspektiven und Veränderungspotenziale für die Nachhaltigkeitsforschung

    Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Moths, K., Koch, L. & Hofmeister, S., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 281-298 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities: Reflections on personal experience

    Hofmeister, S., 2018, Transdisciplinary Research and Sustainability: Collaboration, Innovation and Transformation. Padmanaban, M. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 66-82 17 S. ( Routledge Studies in Environment, Culture and Society).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Moths, K., Koch, L. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 77-95 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. Energiekonzept: Die Energierevolution
  2. Buying organic
  3. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  4. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  5. Buchhaltung und Jahresabschluß
  6. Sandökosysteme im Binnenland
  7. Ecotourism and Coral Reef
  8. § 48 Solare Strahlungsenergie
  9. Mittig ist nur das Mittel
  10. Jünglinge der Moderne
  11. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  12. Biodiversität richtig managen
  13. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  14. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  15. Sprechfiguten und Denkfiguren
  16. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  17. Kooperationen in der Supply Chain
  18. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  19. La scomparsa delle impressioni
  20. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  21. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  22. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  23. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  24. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  25. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  26. Die Übersetzung von Bildern
  27. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  28. Krisenzeiten
  29. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  30. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  31. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  32. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  33. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  34. Studienziel Persönlichkeit
  35. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  36. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  37. Souveränität und Hypertrophie
  38. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen