Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien

    Schaerffer, M. & Hofmeister, S., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Die "Energielandschaft" als StadtLandschaft: Die Transformationsgeschichte einer Region in sozial-ökologischer Perspektive

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 16.06.2016, StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. Hofmeister, S. & Kühne, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-214 27 S. (Hybride Metropolen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls

    Hofmeister, S., 2006, in: Politische Ökologie. 24, 100, S. 38-40 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung: Eine andere Perspektive auf nachhaltige Entwicklung

    Hofmeister, S. & van Riesen, K., 2011, Vielfalt und Geschlecht - relevante Kategorien in der Wissenschaft. Jansen-Schulz, B. & Ardner, R. (Hrsg.). Opladen, Farmingtin Hills: Verlag Babara Budrich, S. 151-169 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2021, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW . 49, S. 48-53 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 21.07.2021, in: Gender. 13, 2, S. 48-63 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Die "Natur" der Wildnis: Annäherung an ein aktuelles Phänomen sozialer Ökologie

    Hofmeister, S., 2009, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 19, 1/2, S. 104-116 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, München: Oekom Verlag. 199 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2008, Fruchtbarkeit unter Kontrolle?. Herzog-Schröder, G., Gottwald, F.-T. & Walterspiel, V. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, S. 432-454 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die Vielfalt des Lebens gestalten. Nachruf auf die Ökonomin Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., von Winterfeld , U. & Biesecker, A., 2011, in: Politische Ökologie. 124, Post-Oil City, S. 142-143 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  2. Stakeholder Governance
  3. Die romantische »Theorie des Romans«
  4. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  5. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  6. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  7. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  8. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  9. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  10. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  11. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  12. Mündlichkeit fördern und bewerten
  13. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  14. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  15. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  16. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  17. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  18. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  19. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  20. Name ohne Eigenschaften
  21. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  22. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  23. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  24. Ökologie
  25. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  26. Krieg zum Mitspielen
  27. Bildungsstandards praktisch
  28. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  29. Katz-und-Maus-Spiel
  30. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  31. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  32. Fashion consumption during COVID-19
  33. Bankenwettbewerb
  34. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler