Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

  1. 1999
  2. Erschienen

    Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten

    Hofmeister, S. & Spitzner, M., 1999, Zeitlandschaften - Perspektiven öko-soziale Zeitpolitik. Hofmeister, S. & Spitzner, M. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 9-32 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Der Stoff, der in der Zukunft ist: Zur Verbindung von ökologischer Stoffwirtschaft und Zeitpolitik

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 57/58, S. 46-49 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"

    Hofmeister, S., 1999, Schön wild sollte es sein... Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis: gemeinsame Fachtagung 16. - 18. November 1998 in St. Oswald / Evangelische Akademie Tutzing. Heringer, J. & Held, M. (Hrsg.). Laufen: Evangelische Akademie Tutzing, S. 15-27 12 S. (Laufener Seminarbeiträge; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Des Unbekannten Zähmung. Abschied vom Gegensatz Natur versus Kultur

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 59, S. 27-28 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Wiederentdeckung der Zeiten: Eine Chance auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Umrisse öko-sozialer Zeitpolitik

    Hofmeister, S., 1999, Perspektiven der Raum- und Umweltplanung angesichts Globalisierung, Europäischer Integration und Nachhaltiger Entwicklung.: Festschrift für Karl-Hermann Hübler. Weiland, U. (Hrsg.). Berlin: VWF-Verlag für Wissenschaft und Forschung, S. 119-142 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Nachhaltigkeit und Feminismus: Neue Perspektiven - alte Blockaden

    Weller, I. (Herausgeber*in), Hoffmann, E. (Herausgeber*in) & Hofmeister, S. (Herausgeber*in), 1999, Bielefeld: Kleine Verlag. 223 S. (Wissenschaftliche Reihe; Band 109)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung". Zur Bedeutung der Verbindung von Reproduktion und Innovation für das Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung

    Hofmeister, S., 1999, Zeitlandschaften - Perspektiven öko-soziale Zeitpolitik. Hofmeister, S. & Spitzner, M. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 83-106 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Über die Produktivität des Reproduktiven: Der Beitrag des Konzeptes Vorsorgendes Wirtschaften zum Nachhaltigkeitsdiskurs

    Hofmeister, S., 1999, Nachhaltigkeit und Feminismus - Neue Perspektiven, alte Blockaden. Weller, I., Hoffmann, E. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 73-95 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Über Effizienz und Suffizienz hinaus: Zur methodischen Weiterentwicklung des Stoffstrommanagements mit Blick auf Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 62, S. 34-38 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Was lange währt...

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 17, 57/58, S. 94-95 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...17 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  3. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  4. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  5. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  6. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  7. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  8. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  9. Medienpsychologie
  10. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  11. Musik maker.
  12. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  13. Does immigration boost per capita income?
  14. Materialitäten der Kindheit
  15. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  16. Souveränität und Entscheidung
  17. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  18. Bildung, Pluralität und Demokratie
  19. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  20. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  21. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  22. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  23. § 43 VwGO Feststellungsklage
  24. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  25. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  26. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  27. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  28. Kommentierte Bibliographie
  29. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  30. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  31. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  32. Governance und Marktdesign
  33. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  34. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece