Roberto Nigro

Prof. Dr.

  1. Wahrheitsregime

    Nigro, R., 2015, Zürich: Diaphanes Verlag. 104 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  2. Was heisst Ontologie unserer selbst? Bemerkungen ausgehend on Heideggers Seinsfrage

    Nigro, R., 2010, Mit-Sein.: Gemeinschaft – ontologische und politische Perspektivierungen. Bippus, E., Huber, J. & Richter, D. (Hrsg.). Zürich: Edition Voldemeer, S. 65-78 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Wege der Anti-Dialektik

    Nigro, R., 01.01.2022, Zweite Natur: Stuttgarter Hegel-Kongress 2017. Christ, J. & Honneth, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, S. 273-284 12 S. (GEIST UND GESCHICHTE; Band 6)(Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung ; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Wege und ästhetische Dispositive: Ein hodologisches Glossar zum ith-Forschungsschwerpunkt Theorie der Ästhetik

    von Bippus, E., Brunner, C., Huber, J. (Herausgeber*in), Lim, I.-T., Nigro, R. & Raunig, G., 2011, in: 31 : das Magazin des Instituts für Theorie. 16/17, S. 63-74 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    What's legit? Critiques of Law and Strategies of Rights

    Mattutat, L. (Herausgeber*in), Nigro, R. (Herausgeber*in), Schiel, N. (Herausgeber*in) & Stubenrauch, H. (Herausgeber*in), 28.07.2020, Zürich: Diaphanes Verlag. 304 S. (Critical Stances)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    What's legit? Introduction

    Mattutat, L., Nigro, R., Schiel, N. & Stubenrauch, H., 28.07.2020, What's legit? : Critiques of Law and Strategies of Rights. Mattutat, L., Nigro, R., Schiel, N. & Stubenrauch, H. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 7-20 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird

    Nigro, R., 2016, Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?. Siegmund, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 199-214 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Workerism

    Nigro, R., 2018, in: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy. 2/2018, S. 170-173 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  2. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  3. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  4. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  5. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  6. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  7. Kann man Verantwortung lernen ?
  8. § 291 Prozesszinsen
  9. Vom Rand ins Zentrum
  10. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  11. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  12. Kombinatorisches Zählen
  13. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  14. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  15. Krieg und Zivilgesellschaft
  16. Stadt als Möglichkeitsraum
  17. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  18. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  19. Revisiting the sustainability science research agenda
  20. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  21. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  22. Kommentar von: Art. 53
  23. Repowering
  24. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  25. The Termination of International Sanctions
  26. Mittig ist nur das Mittel
  27. Jünglinge der Moderne
  28. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  29. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  30. Klimaschutz durch Biokohle
  31. Luhmann und die Kulturtheorie
  32. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  33. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  34. A Global Classroom for International Sustainability Education
  35. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  36. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität