Ralf Schottke

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Ralf Schottke

  1. Erschienen

    Vertrags- und Nachtragscontrolling

    Schottke, R., 2003, Schuldrechtsmodernisierung, Baustellen- und Nachtragscontrolling, Einstellung der Arbeiten: 4. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 31. Mai/01. Juni 2002 in Nienburg/Weser.. Neustadt: SEMINA Verlag, S. 56-82 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Verwendung von Preisgleitklauseln bei Nachträgen und gestörten Bauabläufen

    Lödding, A. & Schottke, R., 2008, Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement. Schottke, R. (Hrsg.). SEMINA Verlag, S. 63-90 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Wem „gehört“ der Puffer? Die richtige Berücksichtigung eines ex ante Puffers bei der Terminfortschreibung infolge von Störungen und die Aufzehrung eines Puffers ex post

    Schottke, R., 2010, Jahrbuch Baurecht 2011: Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges, . Kapellmann , K. D. & Vygen, K. (Hrsg.). Köln: Werner Verlag, Band 14.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  2. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  3. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  4. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  5. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  6. Kultur der Betäubung
  7. Sustainable lifestyles
  8. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  9. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  11. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  12. § 31 Windenergie Offshore
  13. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  14. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  15. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  16. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  17. Art Déco in Deutschland
  18. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  19. Kulinarisches Kino
  20. Fühlen Denken Sprechen
  21. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  22. Vollstes Verständnis
  23. Die unsichtbare Stadt
  24. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  25. Souveränität und Hypertrophie
  26. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  27. Perspektivrahmen Sachunterricht
  28. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  29. Climate Change Economics
  30. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  31. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  32. Übergewicht