Peter Pez

Prof. Dr.

Peter Pez

Kontakt

Prof. Dr. Peter Pez

  1. Erschienen

    Auf in den Ferienpark! eine Freizeitlandschaft unter der Lupe (Beispiel Schloss Dankern, England)

    Pez, P., 2008, in: Geographie heute. 29, 257, S. 42-45 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Den Wegen auf der Spur - in der Autostadt: Parkstraße zeigt Straßenbautechniken von der Antike bis zur Neuzeit

    Pez, P. & Völkening, C., 2007, Denk(t)räume Mobilität; : Bd. 2: Physik und Erdkunde. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 68-73 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens

    Pez, P. & Pries, M., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 11-21 11 S. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Einzelhandel und Stadtverkehr: Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung

    Pez, P. (Herausgeber*in) & Neiberger, C. (Herausgeber*in), 2019, Würzburg University Press. 168 S. (Geographische Handelsforschung; Band 28)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Einzelhandel und Stadtverkehr – eine Symbiose?

    Pez, P. & Neiberger, C., 2019, Einzelhandel und Stadtverkehr: Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung. Neiberger, C. & Pez, P. (Hrsg.). Würzburg University Press, Band 28. S. 1-4 4 S. (Geographische Handelsforschung; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Entleerung des ländlichen Raumes: Rückzug des ÖPNV aus der Fläche

    Pez, P., 2002, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Bd. 5: Dörfer und Städte. Friedrich, K., Hahn, B., Popp, H. & Mayr, A. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Spektrum Akademischer Verlag, S. 74-75 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Garnisionsstädte und Konversionsfolgen

    Pez, P. & Sachs, K., 2002, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Bd. 5: Dörfer und Städte. Friedrich, K., Hahn, B., Popp, H. & Mayr, A. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Spektrum Akademischer Verlag, S. 104-105 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. Erschienen

    Handel und Verkehr, Mobilität und Konsum: mit 14 Tabellen

    Achen, M. (Herausgeber*in), Böhmer, J. (Herausgeber*in), Gather, M. (Herausgeber*in) & Pez, P. (Herausgeber*in), 2008, Mannheim: Verlag MetaGIS Infosysteme. 186 S. (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Klima - Verkehr(t)? geographische und mediale Überlegungen zu einem nicht nur schulaktuellen Thema

    Pez, P., 2008, Denk(t)räume Mobilität: Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen: Bd. 3: Erdkunde und Deutsch. Schneider, M. & Clement, R. (Hrsg.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 16-21 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Krisen und Bewältigungsstrategien im Einzelhandel

    Jürgens, U. (Herausgeber*in) & Pez, P. (Herausgeber*in), 2024, Kiel: Geographisches Institut der Universität Kiel. 259 S. (Kieler Geographische Schriften; Band 135)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  2. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  3. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  4. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  5. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  6. Lekcja 35-36
  7. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  8. Innen im Außen
  9. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  10. Scientists as policy actors
  11. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  12. A bait-and-switch model of corporate social responsibility
  13. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  14. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  15. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  16. Zwischen Tradition und Innovation
  17. Fragrance allergens in household detergents
  18. Wiederherstellung degradierter Sandheidelebensräume
  19. Mitya Churikov
  20. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  21. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  22. The sustainability balanced scorecard
  23. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  24. Spiele in heterogenen Lerngruppen gemeinsam inszenieren
  25. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  26. Masse, Volumen, Dichte
  27. Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr