Peter Berz

Privatdozent

Kontakt

Privatdozent Peter Berz

  1. Erschienen

    DIN

    Berz, P., 2004, von a bis z : 26 Essays zu Grundbegriffen der Architektur. Hohmann, M. & Rettich, S. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 30-37 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Die vier Verschiebungen des Blicks

    Berz, P., 2005, Blickzähmung und Augentäuschung: zu Jacques Lacans Bildtheorie. Blümle, C. & von der Heiden, A. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 183-216 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Die Kommunikation der Täuschung: Eine Medientheorie der Mimikry

    Berz, P., 2008, Mimikry: Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur. Becker, A., Doll, M., Wiemer, S. & Zechner, A. (Hrsg.). Schliengen: Edition Argus, S. 27-44 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Biologische Ästhetik: (A)Symmetrie und (Un)Sichtbarkeit im Erscheinen des Bauplans

    Berz, P., 2008, in: Trajekte : Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. 17, S. 17-24 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Spaghetti Code

    Berz, P., 2013, Katalog der Unordnung: 20 Jahre IFK. Lethen, H. (Hrsg.). Wien: Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, S. 43-47 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The eyes of the olms

    Berz, P., 2009, in: History and Philosophy of the Life Sciences. 31, 2, S. 215-238 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Nachwort

    Berz, P., 2010, Der Krötenküsser.: Der Fall des Biologen Paul Kammerer. Koestler, A. (Hrsg.). Wien: Czernin Verlag, S. 291-359 69 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Das Augentierchen: Euglena gracilis KLEBS

    Berz, P., 2012, Zoologicon: Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. Kassung, C., Mersmann, J. & Rader, O. B. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 26-32 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Spielregeln. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher

    Berz, P. (Herausgeber*in), Pias, C. (Herausgeber*in), Kubaczek, M. (Herausgeber*in), Unterholzner, D. (Herausgeber*in) & Laquièze-Waniek, E. (Herausgeber*in), 2012, Berlin und Zürich: Diaphanes Verlag. 368 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Die Lebewesen und ihre Medien

    Berz, P., 2010, Ambiente: das Leben und seine Räume ; basiert auf dem Symposium "Ambiente: das Leben & Seine Räume", das 2008 im Rahmen des Festivals Paraflows in Wien stattgefunden hat. Brandstetter, T., Harasser, K. & Friesinger, G. (Hrsg.). Wien: Verlag Turia + Kant, S. 23-49 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do African Parties Contribute to Democracy? Some Findings from Kenya, Ghana and Nigeria
  2. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  3. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. Challenges in calculating two-year college student transfer rates to four-year colleges
  5. Strafprozessordnung. Studienkommentar. Von Wolfgang Joecks. 4. Auflage. - München Beck 2015
  6. Biodiversity across trophic levels drives multifunctionality in highly diverse forests
  7. Stronger evidence for own-age effects in memory for older as compared to younger adults.
  8. Does Allulose Appeal to Consumers? Results from a Discrete Choice Experiment in Germany
  9. The Mobile Phone: From an Instrument of Microcoordination to a Universal Control Device
  10. Ipgrave, Michael, Trinity and Inter Faith Dialogue.Plenitude and Plurality, Oxford u.a. 2003
  11. Taking the pulse of Earth's tropical forests using networks of highly distributed plots
  12. Attitude-Based Target Groups to Reduce the Ecological Impact of Daily Mobility Behavior
  13. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  14. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  15. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  16. Standardized Tests Fail to Assess the Effects of Antibiotics on Environmental Bacteria
  17. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  18. On Gender Statistics in the Art Field and Leading Positions in the International Sphere
  19. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  20. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  21. Large, particular bovids may require localised conservation effort to prevent extinction
  22. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  23. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  24. Elution of monomers from three different bonding systems and their antibacterial effect
  25. What do citizens in tax havens think? The EU blacklist and public opinion in Switzerland