Patrick Stoffel

Dr.

Patrick Stoffel

Kontakt

Dr. Patrick Stoffel

  1. Erschienen

    Alpen

    Stoffel, P., 2014, Metzler Lexikon moderner Mythen: Figuren, Konzepte, Ereignisse. Wodianka, S. & Ebert, J. (Hrsg.). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 15–18 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeLehre

  2. Erschienen

    „A paradise amidst the wildness“. Die Kultivierung der alpinen Natur

    Stoffel, P., 2011, Gärten. Röttgers, K. & Schmitz-Emans, M. (Hrsg.). Essen: Die Blaue Eule, S. 90–99 10 S. (Philosophisch-literarische Reflexionen; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Bergwelten

    Stoffel, P., 2011, Segantini. Fondation Beyeler (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 110–113 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Der Homo alpinus: Eine kurze Notiz zu Willy Hellpachs Versuch, die Existenz von Bergmenschen auf ein umweltpsychologisches Fundament zu stellen

    Stoffel, P., 23.12.2024, in: Góry, Literatura, Kultura. 17, S. 221-225 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Alpen: Wo die Natur zur Vernunft kam

    Stoffel, P., 2018, Göttingen: Wallstein Verlag. 327 S. (Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa; Band 22)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Die Kolonialisierung der Vergangenheit

    Stoffel, P. (Herausgeber*in) & Shah, M. (Herausgeber*in), 2024, 3 Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 211 S. (Kulturwissenschaftliche Zeitschrift; Band 2023, Nr. 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  8. Erschienen

    Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung

    Stoffel, P. & Shah, M., 2024, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. 2023, 3, S. 5-29 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste: Über eine Urszene der modernen Geologie

    Stoffel, P., 2020, Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften. Gamper, M. (Hrsg.). Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 267-282 16 S. (Ästhetische Eigenzeiten; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen
Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Supporting wild pollinators in a temperate agricultural landscape
  2. Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht.
  3. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  4. Datenverarbeitungssystem 1
  5. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  6. A family member's death increases religious activity
  7. Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht?
  8. Hazard assessment of fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl acids (PFAAs) and their precursors
  9. Environmental degradation
  10. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  11. Recht in Bewegung
  12. Capitalismo e linee di fuga
  13. Negotiating Sustainability Transitions
  14. Tourist Trend Research by Trend Screening
  15. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  16. Philosophy of Religion
  17. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt
  18. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  19. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  20. Precipitation processes in Mg-Y-Nd-Ag alloys suitable for biodegradable implants
  21. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  22. Boon and bane of being sure
  23. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  24. Fluchtbewegung in Variationen
  25. Im Aquarium
  26. Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  27. Linking biodiversity, ecosystem services, and human well-being
  28. KLIMZUG NORD - Klimaanpassung in der Metropolregion Hamburg
  29. Namensbasierte Identifizierung von Fällen mit türkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz.
  30. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  31. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle