Myriam Isabell Richter

Kontakt

Myriam Isabell Richter

  1. Erschienen

    Meyer, Richard M.[oritz]

    Richter, M. I., 2009, Lexicon Grammaticorum: A bio-bibliographical companion to the history of linguistics. Stammerjohann, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Tübingen: Niemeyer, Band 2. S. 1016 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Meyer, Richard Moritz

    Richter, M. I., 2012, Stefan George und sein Kreis: Ein Handbuch. Aurnhammer, A., Braungart, W., Breuer, S. & Oelmann, U. (Hrsg.). Berlin, New York: Walter de Gruyter, Band 2. S. 1552-1556 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918

    Müller, H.-H. (Herausgeber*in) & Richter, M. I. (Herausgeber*in), 2013, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 237 S. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Praktizierte Wissenschaftsgeschichte als Einführung: Seminare, Wintersemester 2006/7, Hamburg und Köln

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2007, in: Geschichte der Germanistik : historische Zeitschrift für Philologien. 31/32, S. 149-151 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Richard M. Meyers Literaturgeschichtsschreibung und die Frühe Neuzeit

    Richter, M. I., 2011, Entdeckung der frühen Neuzeit: Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Lepper, M. & Werle, D. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 101-128 28 S. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Richard M. Meyer und der Scherer-Preis

    Richter, M. I., 2011, 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik 1810-2010: Teil III. Peters, B. & Schütz, E. (Hrsg.). Bern: Peter Lang Verlag, Band 3. S. 331-334 4 S. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    „Rites de Passage“: Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft – ein rezentes und ein historisches Beispiel

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2007, Die schönen und die nützlichen Künste: Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Hickethier, K. & Schumann, K. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 279-290 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Karin Ibe
  2. Bernd Wagner

Publikationen

  1. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  2. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  3. Mittig ist nur das Mittel
  4. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  5. Erziehung und Evolution
  6. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  7. Jünglinge der Moderne
  8. The importance of consumer motives for green mobility
  9. Plantafel-Planung
  10. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  11. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  12. Luhmann und die Kulturtheorie
  13. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  14. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  15. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  16. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  17. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  18. A Global Classroom for International Sustainability Education
  19. Klimaschutz durch Biokohle
  20. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  21. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  22. Agrobiodiversidad y cultura
  23. Opaque Presence
  24. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  25. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  26. Musik & Empowerment
  27. Driesch und Uexküll
  28. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  29. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  30. Genussscheinprogramme
  31. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  32. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  33. Medien-Traum-Protokolle