Miriam Stehling

  1. 2012
  2. Erschienen

    "Germany's Next Topmodel": Dilemmata und Ambivalenzen aus Sicht von Zuschauerinnen

    Thomas, T. & Stehling, M., 2012, Auf Augenhöhe ?: Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Hajok, D., Selg, O. & Hackenberg, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 161-177 17 S. (Alltag, Medien und Kultur; Nr. 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2011
  4. Erschienen

    Die 'Unternehmerin ihrer selbst' im Reality TV: Geschlechtsspezifische Anrufungen und Aushandlungen in Germany's next Topmodel

    Stehling, M., 2011, Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Thomas, T., Hobuß, S., Kruse, M.-M. & Hennig, I. (Hrsg.). Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 112-130

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. 2010
  6. Erschienen

    Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität: Transkulturelle Perspektiven auf global gehandelte Fernsehformate

    Stehling, M. & Thomas, T., 2010, in: Medien + Erziehung. 54, 2, S. 22-29 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Transculturality in Top Model: An Analysis of a Global Television Format and its Audiences in Different Cultural Contexts

    Stehling, M., 2010, Media and Communication Studies, Interventions and Intersections: The Intellectual Work of the 2010 ECREA European Media and Communication Doctoral Summer School. Carpentier, N., Tomanic Trivundza, I., Pruulmann-Vengerfeldt, P., Sundin, E., Olsson, T., Kilborn, R., Nieminen, H. & Cammaerts, B. (Hrsg.). Tartu University Press, S. 334-335 2 S. (The researching and Teaching communicaTion series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  2. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  3. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  4. Innovation and exports of German business services enterprises
  5. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  6. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  7. Sustainability conflicts in Coastal India
  8. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  9. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  10. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  11. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  12. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  13. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  14. Das European-Data-Watch-Projekt
  15. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  16. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  17. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  18. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  19. German federalism at the crossroads
  20. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  21. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S