Michael Koß

Prof. Dr.

  1. Einheitlich, übersichtlich, transparent: Zur Reform der Parteienfinanzierung

    Koß, M., 2011, in: Neue Juristische Wochenschrift. 64, 3, S. 14 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  2. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag

    Koß, M. & Tan, M., 2019, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 50, 2, S. 368-384 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Die beste aller schlechten Lösungen. Plädoyer für eine Ausweitung der staatlichen Parteienfinanzierung

    Koß, M., 09.2018, in: Der Staat. 57, 3, S. 387-406 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Parteispenden: Großspenden sind keine Lösung

    Koß, M., 01.05.2019, in: Wirtschaftsdienst. 99, 5, S. 304-306 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Executive Prerogatives in the Legislative Process and Democratic Stability: Evidence from Non-Presidential Systems

    Koß, M., 01.02.2020, in: Political Studies Review. 18, 1, S. 71-86 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Parliaments in time: The evolution of legislative democracy in Western Europe, 1866-2015

    Koß, M., 01.12.2018, Oxford, New York: Oxford University Press. 306 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. How legislative democracy creates political parties

    Koß, M., 01.10.2018, in: Comparative Politics. 51, 1, S. 61-79 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. The Origins of Parliamentary Agenda Control: A Comparative Process Tracing Analysis

    Koß, M., 03.09.2015, in: West European Politics. 38, 5, S. 1062-1085 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Slow convergence or no change at all? The development of west european party funding regimes, 2003-2013

    Koß, M., 01.01.2015, The Deregulatory Moment?: A Comparative Perspective on Changing Campaign Finance Laws. Boatright, R. G. (Hrsg.). Michigan: University of Michigan Press, S. 177-199 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009

    Delius, M. F., Koß, M. & Stecker, C., 01.01.2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 44, 3, S. 546-566 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konstruktion von Unternehmenswerten
  2. Costing the Walking for Health programme
  3. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  4. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  5. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  6. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  7. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  8. Fazit und Ausblick
  9. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  10. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  11. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  12. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  13. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  14. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  15. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  16. THE SHADOW ECONOMY
  17. Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit
  18. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  19. Wie man sich vor UV-Strahlung schützt.
  20. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  21. Mitya Churikov
  22. Gehen
  23. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  24. Ebstorfer Weltkarte
  25. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  26. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  27. § 289 Zinseszinsverbot
  28. Hannah Arendt und das Problem der Exklusion