Michael Koß

Prof. Dr.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Unfall in Zeitlupe: Warum das BVerfG die etablierten Parteien zum Jagen tragen muss

    Koß, M. & Schwörer, J., 23.02.2023, 6 S. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  3. Erschienen

    Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung

    Koß, M., 01.06.2023, Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaats. Krüper, J. & Pilniok, A. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 73-95 23 S. (Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht ; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. 2024
  5. Erschienen

    Delegitimation durch Verfahren: Warum ein AfD-Verbotsverfahren kontraproduktiv wäre

    Koß, M., 2024, in: MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften . 30, 2, S. 140–145 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Der lange Schatten fauler Kompromisse. Das Beispiel des Kongresses der USA

    Koß, M., 2024, Kompromiss: Kultur und Praxis eines parlamentarischen Entscheidungsverfahrens im Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Pyta, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Düsseldorf: Droste Grupello, S. 79-100 22 S. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Band 191)(Reihe Parlamente in Europa; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?

    Koß, M., 09.2024, in: Politische Vierteljahresschrift. 65, 3, S. 609-611 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen
  9. 2025
  10. Erschienen

    ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action

    Schwörer, J. & Koß, M., 01.2025, in: Party Politics. 31, 1, S. 72-85 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Der Brand hinter der Brandmauer: Zur politischen Epistemologie der Trampeltiergesellschaft

    Koss, M., 02.2025, in: Zeitschrift fur Religions- und Geistesgeschichte. 77, 1, S. 27-44 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    When (and how) ideas become arguments: the regulation of party donations in Germany

    Koß, M., 01.03.2025, in: Rivista Italiana di Scienza Politica. 55, 1, S. 25-38 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  2. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  3. Grundfragen der Geschlechterforschung
  4. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  5. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  6. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  7. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  8. Druckmedien
  9. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  10. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  11. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  12. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  13. Societal Culture and Leadership in Germany
  14. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  15. Kultur der Betäubung
  16. Sustainable lifestyles
  17. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  18. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  19. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  20. Kulinarisches Kino
  21. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  22. Souveränität und Hypertrophie
  23. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  24. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  25. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  26. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  27. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  28. Die Produktion gefährlicher Räume
  29. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  30. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  31. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  32. Nach Bali
  33. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen