Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. 2009
  2. Musik in Videospielen: Zwischen 8-Bit-Ästhetik und adaptivem Klanggeschehen

    Ahlers, M., 2009, in: Musikforum. 7, 2, S. 41-44 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. Ohne Blick durch die Fachbrille

    Ahlers, M., 2009, in: Musikforum. 7, 4, S. 56-57 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Quo vadis, Computer ? Digitale Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M., 2009, in: Musik und Unterricht. 94, S. 52-55 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen

    Ahlers, M., 2009, Augsburg: Wissner Verlag. 219 S. (Forum Musikpädagogik; Band 89)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht

    Ahlers, M., 2009, Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Schläbitz, N. (Hrsg.). 1. Aufl. Essen: Die Blaue Eule, S. 153-172 19 S. (Musikpädagogische Forschung; Nr. 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. 2008
  8. Audiosoftware im Unterricht: Sinnvolle Gratis-Programme, Teil I

    Ahlers, M., 2008, in: Musik und Unterricht. 91, S. 54-56 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  9. Selbst ist die Band. Konzepte, Beispiele und Reaktionen auf die künstlerische Selbstvermarktung im Internet.

    Ahlers, M. & Vogel, T., 2008, in: Musik und Unterricht. 18, 91, S. 30-39 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Virtuelles Ohr: Transkriptions-Hilfen aus dem Computer : eine vergleichende Übersicht

    Ahlers, M., 2008, in: Musik und Unterricht. 92, S. 55-58 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. 2007
  12. Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur.

    Krettenauer, T. (Herausgeber*in) & Ahlers, M. (Herausgeber*in), 27.04.2007, 1. Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 150 S. (Studien zur Popularmusik)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  13. Cry Baby & Whammy Bar. Die Rockgitarre und ihr Sound: Geschichte, Spieler und ihr Equipment.

    Ahlers, M., 2007, in: Musik und Unterricht. 86, S. 28-41 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  2. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  4. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  5. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  6. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  7. Die Bildwelt der Romanik
  8. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  9. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  10. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  11. Paare und Paarungen
  12. Schulleitungsmonitor Deutschland
  13. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  15. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  16. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  17. Kreativität und Entrepreneurship
  18. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  19. Schülervorstellungen
  20. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  21. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  22. Chinese affect towards European culture
  23. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  24. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  25. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  26. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  27. Series Foreword
  28. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  29. Corona, Biopolitik und Rassismus
  30. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  31. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  32. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  33. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  34. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  35. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  36. Thai Menschenbild
  37. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  38. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine