Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. Rockmusik Hip-Hop

    Ahlers, M., 2011, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: [Schülerband]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Schöningh Verlag, Band 1. S. 190-211 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  2. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele

    Ahlers, M., 2011, Schule in der digitalen Welt: medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. Albers, C., Magenheim, J. & Meister, D. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221-237 17 S. (Medienbildung und Gesellschaft; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?

    Ahlers, M., 2011, in: MedienConcret : Magazin für die pädagogische Praxis. S. 46-49 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Text – Musik – Bild: Ausgewählte Ergebnisse einer interdisziplinären Studie zum Vergleich von Kreativstrategien im Rahmen von Improvisation

    Ahlers, M., 2011, Vergleich in der musikpädagogischen Forschung: Comparative research in music education. Clausen, B. (Hrsg.). Essen: Die Blaue Eule, S. 35-58 24 S. (Musikpädagogische Forschung; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Populäre Musik

    Ahlers, M., 2012, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: Jahrgangsstufen 7 bis 10 ; [Schülerbd.]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Schöningh Verlag, Band 2. S. 240-290 51 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  6. Synthesizer

    Ahlers, M., 2012, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: Jahrgangsstufen 7 bis 10 ; [Schülerbd.]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Schöningh Verlag, Band 2. S. 49-52 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  7. Information Communication Technology as Creativity Support Tools? On German Music Education’s History in ICT: Selected Research and Recent Developments.

    Ahlers, M., 2012, European Perspectives on Music Education: New Media in the Classroom. Gall, M., Sammer, G. & de Vugt, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Innsbruck: Helbling, S. 125-134 9 S. (EAS publications; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Lehre

Vorherige 1...8 9 10 11 12 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicolas Mendoza

Publikationen

  1. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  2. Nach Bali
  3. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  4. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  5. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  6. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  7. Geschlechtergerecht studieren können
  8. Ein unmöglicher Blick von außen
  9. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  10. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  11. Upsides and downsides of the sharing economy
  12. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  13. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  14. Entrepreneurial orientation
  15. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  16. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  17. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  18. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  19. Geschichten und Geschichte
  20. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  21. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  22. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  23. Langeweile Aushalten
  24. Schule - der Zukunft voraus
  25. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  26. The tattooings of cities
  27. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  28. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  29. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  30. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  31. § 328 Beschränkung der Rechte
  32. Orientierung
  33. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case
  34. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  35. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  36. Pflanzengesellschaft des Jahres 2019