Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele

    Ahlers, M., 2011, Schule in der digitalen Welt: medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. Albers, C., Magenheim, J. & Meister, D. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221-237 17 S. (Medienbildung und Gesellschaft; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell? Der Einzelunterricht in kritischer Reflexion

    Ahlers, M. & Clausen, B., 06.07.2023, Musiklehrer:innenbildung.: Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. Clausen, B. & Sammer, G. (Hrsg.). Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 95–114 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Noël, Noël. Ein neues, peppiges Weihnachtslied aus Frankreich.

    Ahlers, M., 2002, in: Praxis des Musikunterrichts. 71, S. 44-47 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  4. Noten fangen mit dem „Mediator“. Ein Projekt zum Nachvollziehen und Selbsterweitern.

    Ahlers, M., 2002, in: Musikunterricht und Computer. 2, S. 42-45 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  5. Erschienen

    Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik

    Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, Dortmund: Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (SAMPLES; Nr. 19)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  6. Erschienen

    Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik: Vorwort der Herausgeber

    Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, in: Samples. 19, Sonderausgabe, S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Ohne Blick durch die Fachbrille

    Ahlers, M., 2009, in: Musikforum. 7, 4, S. 56-57 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators

    Ahlers, M., 20.05.2015, in: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, S. 181-194 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    O-Ton Oberstufe: Arbeitsbuch für den Musikunterricht

    Ahlers, M. L. J. (Herausgeber*in), Lang, R. (Herausgeber*in) & Schläbitz, N. (Herausgeber*in), 30.01.2017, Paderborn: Schöningh Verlag. 560 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  10. Erschienen

    Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M., 01.12.2017, Digitale Medien im Musikunterricht : Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven; Kongress "Musikunterricht und Multimedia" an der Niedersächsischen Landesmusikakademie Wolfenbüttel, 20.-21. Mai 2016. Rheinländer, M. & Weber, B. (Hrsg.). Handorf: Lugert Verlag, S. 49-60 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  2. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  3. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  4. Klimaschutz
  5. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  6. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  7. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  8. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  9. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  10. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  11. Psychologische Verträge
  12. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  13. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  14. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  15. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  16. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  17. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  18. Was müssen Führungskräfte können ?
  19. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  20. Das AECC Chemie stellt sich vor
  21. Das Recht auf Bildung
  22. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  23. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  24. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  25. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  26. MEX vocabulary
  27. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  29. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  30. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  31. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  32. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  33. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  34. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  35. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory