Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. 2010
  2. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin

    Ahlers, M., 2010, in: Musik Impulse Journal (MIP). 30, S. 76-77 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. 2011
  4. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.

    Ahlers, M. & Jacke, C., 2011, Thema Nr. 1: Sex und populäre Musik. Helms, D. & Phleps, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 201-228 28 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung; Band 37).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele

    Ahlers, M., 2011, Schule in der digitalen Welt: medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. Albers, C., Magenheim, J. & Meister, D. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221-237 17 S. (Medienbildung und Gesellschaft; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Rockmusik Hip-Hop

    Ahlers, M., 2011, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: [Schülerband]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Schöningh Verlag, Band 1. S. 190-211 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  7. Text – Musik – Bild: Ausgewählte Ergebnisse einer interdisziplinären Studie zum Vergleich von Kreativstrategien im Rahmen von Improvisation

    Ahlers, M., 2011, Vergleich in der musikpädagogischen Forschung: Comparative research in music education. Clausen, B. (Hrsg.). Essen: Die Blaue Eule, S. 35-58 24 S. (Musikpädagogische Forschung; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?

    Ahlers, M., 2011, in: MedienConcret : Magazin für die pädagogische Praxis. S. 46-49 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. 2012
  10. Information Communication Technology as Creativity Support Tools? On German Music Education’s History in ICT: Selected Research and Recent Developments.

    Ahlers, M., 2012, European Perspectives on Music Education: New Media in the Classroom. Gall, M., Sammer, G. & de Vugt, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Innsbruck: Helbling, S. 125-134 9 S. (EAS publications; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Lehre

  11. Musik im Internet: Entwicklungen, Trends und Perspektiven

    Ahlers, M. & Jacke, C., 2012

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  12. Musik in Zeit und Raum

    Ahlers, M., 2012, O-Ton 1. Arbeitsbuch für den Musikunterricht: Lehrerband. Clausen, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Schöningh Verlag, Band 1. S. 117-148 13 S. (O-Ton).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  13. Populäre Musik

    Ahlers, M., 2012, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: Jahrgangsstufen 7 bis 10 ; [Schülerbd.]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Schöningh Verlag, Band 2. S. 240-290 51 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  2. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  3. Uzbekistan
  4. EU Policymaking at a Crossroads
  5. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  6. Sustainability Management
  7. Environmental trait affect
  8. Politik der Mikroentscheidungen
  9. Economic impact assessment of climate change
  10. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  11. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  12. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  13. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  14. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  15. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  16. Mindfulness As/Is Care
  17. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  18. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  19. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  20. Einigkeit und Recht und Werte
  21. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  22. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  23. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  24. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  25. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  26. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  27. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  28. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  29. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  30. Kleines Lexikon der Politik
  31. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  32. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  33. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  34. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen