Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. 2000
  2. Rendezvouz mit dem Bösen. Eine Unterrichtseinheit zu "Sympathy For The Devil" von den "Rolling Stones.

    Ahlers, M., 2000, in: Musik und Unterricht. 11, 58, S. 8-17 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. Zwischen Tradition und Adaption. Unterrichtsmöglichkeiten mit der Andalusischen Kadenz.

    Ahlers, M., 2000, in: Musik und Unterricht. 11, 59, S. 36-45 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  4. 2001
  5. Das Softwareangebot für den Musikunterricht in der Grundschule

    Ahlers, M., 2001, Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet: Erkenntnisse und Anregungen des Paderborner Grundschultages 2000 "Kinderwelt - Medienwelt". Diekneite, J., große Holthaus, M. & Vorst, C. (Hrsg.). München: Kopaed, S. 165-178 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. "Friend Is A Four Letter Word". Anregungen zum Einsatz der Musiksoftware „Logic Fun“ im Unterricht.

    Ahlers, M., 2001, in: Musik und Unterricht. 61, S. 52-57 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  7. High Tension Wires. Materialien und didaktische Ansätze zum „Mythos Jimi Hendrix“.

    Ahlers, M., 2001, in: Musik und Unterricht. 62, S. 44-53 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  8. Mit scharfem Auge. SharpEye Music Reader – Einführung in Version 2 des Notenscanprogramms.

    Ahlers, M., 2001, in: Musikunterricht und Computer. 2, 2, S. 47-49 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  9. 2002
  10. Noël, Noël. Ein neues, peppiges Weihnachtslied aus Frankreich.

    Ahlers, M., 2002, in: Praxis des Musikunterrichts. 71, S. 44-47 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  11. Noten fangen mit dem „Mediator“. Ein Projekt zum Nachvollziehen und Selbsterweitern.

    Ahlers, M., 2002, in: Musikunterricht und Computer. 2, S. 42-45 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  12. Wie klingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun.

    Ahlers, M., 2002, in: Musikunterricht und Computer. 2, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  13. 2003
  14. Musik maker. Ein Programm nicht nur zum Spielen.

    Ahlers, M., 2003, in: Praxis des Musikunterrichts. 73, S. 32-37 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...12 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  2. Sustainability Management
  3. Uzbekistan
  4. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  5. Einigkeit und Recht und Werte
  6. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  7. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  8. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  9. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  10. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  11. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  12. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  13. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  14. Trumps Klimapolitik
  15. Energiepreise in Bewegung
  16. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  17. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  18. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  19. Health promotion, health promoting school and social inequality
  20. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  21. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  22. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  23. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  24. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  25. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  26. Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung
  27. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  28. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  29. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  30. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)