Matthias von Saldern

Prof. Dr.

Matthias von Saldern

Kontakt

Prof. Dr. Matthias von Saldern

  1. Erschienen

    Selbstevaluation ja, aber wie?

    Becker, S., Eiweleit, A. C., Flügel, J. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 225-244 20 S. (Schule in Deutschland; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse? Schulentwicklung nach PISA

    von Saldern, M., 2007, in: Engagement. 2, S. 100-107 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Selbstevaluation: integraler Teil schulischen Lebens

    von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 7-16 10 S. (Schule in Deutschland; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    SEIS: Kritische Darstellung eines Selbstevaluationsinstrumentes

    Gatermann, K., Gierke, J., Poppinga, A. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 101-126 26 S. (Schule in Deutschland; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland

    von Saldern, M., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-82 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Schulleitung

    Lemke, J. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland . Demmer, M. & von Saldern, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 116-134 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Schulleistung in Diskussion

    von Saldern, M., 2001, Schule und Qualität. Döbert, H. & Ernst, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 6. S. 7-34 28 S. (Basiswissen Pädagogik. Aktuelle Schulkonzepte; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Schulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster

    von Saldern, M., 06.09.2011, 1 Aufl. Norderstedt: Books on Demand GmbH. 188 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Schulische Bildung und Standards

    von Saldern, M., 01.11.2010, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Rahm, S. & Nerowski, C. (Hrsg.). Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, S. 1-30 30 S. (EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation

    von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2011, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 296 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Workshop, Universität Witten/Herdecke
  2. Location Based Dataveillance
  3. Die Stadt und ihre Polizei; die Polizei und ihre Stadt? Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration
  4. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016 (Veranstaltung)
  5. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Kirchgellersen
  6. Producing Roma Feminist Art
  7. BMC Medical Education (Zeitschrift)
  8. Translation
  9. Rangeland Ecology and Management (Fachzeitschrift)
  10. Kolloquium "Das Herz Thesaurieren"
  11. Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Problematisierungen, Standards und Strategien
  12. 55. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen - TEAP 2013
  13. Herstellerneutrale Repräsentationsformen 2010
  14. Kann moderne Umweltforschung zeitlos sein?
  15. Inter- und transdisziplinäre Forschung: zwischen den Stühlen oder über den Wolken?
  16. 4. Treffen der AG Leseverstehen (SDD)
  17. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
  18. Leuphana auf dem Weg – Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells
  19. Tagung ,,Performativität und Medialität populärer Kulturen'' - 2010
  20. Interdisziplinäre Tagung Kompetenz zum Widerstand: Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe - 2015
  21. Erste Ergebnisse zur Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung.
  22. Children's Literature Association (ChLA) (Externe Organisation)
  23. Mobile Media Practice and Social Movements in Pakistan and Seoul
  24. Social Forces (Fachzeitschrift)
  25. MIT Technik in die Zukunft: Chancen der Ingenieursausbildung
  26. Interdisziplinären Expertentagung "Wahl und Abwahlprozesse in der Mediennutzung" - 2007
  27. Workshop IV des Innovationsverbunds nachhaltiger Mittelstand - 2011
  28. Entstehung und Verbreitung von Spitzentechnologien 2008