Martina Leeker

Prof. Dr.

Martina Leeker

Kontakt

Prof. Dr. Martina Leeker

  1. Erschienen

    Astro-Kulturen zwischen epistemisch-diskursiven Notwendigkeiten und schwachen Ontologien: Ein Nachwort

    Leeker, M., 2014, Astroculture: Figurations of Cosmology in Media and Arts. Neef, S., Sussman, H. & Boschung, D. (Hrsg.). 1. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 217-231 15 S. (Morphomata; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Automatismen im Tanz: Vom Agenten-Züchten

    Leeker, M., 2011, Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Winkler, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 111-140 30 S. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Camouflagen des Computers: McLuhan und die Neo-Avantgarden der 1960er Jahre

    Leeker, M., 2008, McLuhan neu Lesen: Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert. De Kerckhove, D., Leeker, M. & Schmidt, K. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 345-375 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Dancing the digital: European and Amercian Visions of a digital Space

    Leeker, M., 2005, Space in America: Theory, History, Culture. Benesch, K. (Hrsg.). Amsterdam: Rodopi, S. 451-468 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Data traffic in theater and engineering: Between technical conditions and illusions

    Leeker, M. & Steppat, M., 25.09.2015, Traffic: Media as Infrastructures and Cultural Practices. Näser-Lather, M. & Neubert, C. (Hrsg.). Leiden: Brill Verlag, S. 160-179 20 S. (Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection ; Band 88).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Daten tanzen: Zum Projekt Choreography and Cognition von Wayne McGregor

    Leeker, M., 2009, in: Ästhetik & Kommunikation. 40, 146, S. 31-38 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Die Bühne als Display: Prekäre Trennschärfen zwischen kontinuierlichem Messen und diskretem Zählen

    Leeker, M., 2007, in: Navigationen. 7, 2, S. 49-70 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Digitale Operativität und Performance: Geschichte der Mensch-Computer-Schnittstelle im Moment ihrer Hinterfragung, noch bevor sie anfing

    Leeker, M., 2005, in: Paragrana. 14, 2, S. 25-52 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Einleitung - McLuhan neu lesen: Zur Aktualität des kanadischen Medientheoretikers

    Leeker, M. & Schmidt, K., 2008, McLuhan neu Lesen: Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert. De Kerckhove, D., Leeker, M. & Schmidt, K. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 19-50 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Ein Medium namens McLuhan: 37 Befragungen eines Klassikers

    Bexte, P. & Leeker, M., 2020, Lüneburg: meson press. 141 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seelenphänomene
  2. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  3. Obligatorische Joint Audits als Qualitätsmultiplikator der Abschlussprüfung?
  4. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  5. Book Review: European Non-Discrimination Law. A Comparison of EU Law and the ECHR in the Field of Non-Discrimination and Freedom of Religion in Public Employment with an Emphasis on the Islamic Headscarf Issue, by Sarah Haverkort-Speekenbrink
  6. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  7. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  8. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  9. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  10. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  11. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  12. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  13. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  14. Epilogue
  15. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  16. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  17. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  18. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  19. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  20. Sustainable Landscapes in Central Romania
  21. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  22. Liveartwork editions: Performance Saga
  23. Abschluss des Vertrages
  24. Alphabetisierung
  25. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  26. Sermo corporeus
  27. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  28. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  29. Proflexion und Diffraktion: