Martin Winands

Dipl.-Päd.

Martin Winands

Kontakt

Dipl.-Päd. Martin Winands

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Konflikt- und Gewaltforschung, Konflikte im Fußball, Sozialisation, Rechtsextremismus
  1. 2013
  2. Erschienen

    Fußball, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung

    Zick, A. & Winands, M., 2013, Polizei und Fußball: Analysen zum rituellen Charakter von Bundesligaspielen. Feltes, T. (Hrsg.). Frankfurt, S. 143-152 10 S. (Schriftenreihe Polizieren: Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. 2010
  4. Erschienen

    Choreographen der Gewalt

    Heitmeyer, W., Scherer, J. & Winands, M., 2010, Inter-cool 3.0: Jugend. Bild. Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. Richard, B. & Krüger, H.-H. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 159-162 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Der Fußballplatz als ethnische Kampfarena

    Zick, A., Scherer, J. & Winands, M., 2010, Der Ball ist bunt: Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland. Becking, D., Dembowski, G. & Zwanziger, T. (Hrsg.). Frankfurt/M.: Brandes & Apsel Verlag, S. 133-139 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Konfliktbelastungen im Amateurfußball

    Scherer, J. & Winands, M., 2010, Konfliktmanagement im Fußball. Ribler, A. & Pulter, A. (Hrsg.). Frankfurt: Hessischer Fußball-Verband, S. 47-54 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  2. Risikoanalyse für Human Factors
  3. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  4. The tattooings of cities
  5. Natur und Landschaft
  6. Kinder l(i)eben Sport
  7. Inflexions: Journal for Research-Creation
  8. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  9. Vorne dran bleiben!
  10. Mediale Klischeereproduktion
  11. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  12. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  13. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  14. Beating thy neighbor
  15. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  16. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  17. Exports and productivity in the German business services sector
  18. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  19. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  20. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  21. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  22. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  23. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  24. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  25. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  26. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen