Martin Winands

Dipl.-Päd.

Martin Winands

Kontakt

Dipl.-Päd. Martin Winands

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Konflikt- und Gewaltforschung, Konflikte im Fußball, Sozialisation, Rechtsextremismus
  1. 2013
  2. Erschienen

    Fußball, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung

    Zick, A. & Winands, M., 2013, Polizei und Fußball: Analysen zum rituellen Charakter von Bundesligaspielen. Feltes, T. (Hrsg.). Frankfurt, S. 143-152 10 S. (Schriftenreihe Polizieren: Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. 2010
  4. Erschienen

    Choreographen der Gewalt

    Heitmeyer, W., Scherer, J. & Winands, M., 2010, Inter-cool 3.0: Jugend. Bild. Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. Richard, B. & Krüger, H.-H. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 159-162 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Der Fußballplatz als ethnische Kampfarena

    Zick, A., Scherer, J. & Winands, M., 2010, Der Ball ist bunt: Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland. Becking, D., Dembowski, G. & Zwanziger, T. (Hrsg.). Frankfurt/M.: Brandes & Apsel Verlag, S. 133-139 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Konfliktbelastungen im Amateurfußball

    Scherer, J. & Winands, M., 2010, Konfliktmanagement im Fußball. Ribler, A. & Pulter, A. (Hrsg.). Frankfurt: Hessischer Fußball-Verband, S. 47-54 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  2. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  3. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  4. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  5. Abschluss des Vertrages
  6. Regional renewable energy approaches
  7. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  8. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  9. Im Namen der Emanzipation
  10. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  11. Näher an der Realität
  12. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  13. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  14. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  15. Einleitung
  16. Was kommt nach dem »transnational turn«?
  17. “Take Care of You” – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults
  18. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  19. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  20. Arbeitszeit
  21. Freiheit der Kunst durch freie Werke?
  22. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  23. Collective Litigation in German Civil Procedure
  24. Internationale Entsendungen
  25. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  26. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  27. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts