Martin Warnke

Dr.

  1. 2019
  2. On Borders, Boundaries, Clouds, and Globalization. And on China.

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    30.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Sind Computer kulturfähig?

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    29.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. 2018
  5. Connectivity

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    17.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Switching on the lights inside the black box: How computer simulations observe the unobservable

    Warnke, M. (Sprecher*in) & Borrelli, A. (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Ein berühmter Lüneburger Nikolaus: Niklas Luhmann

    Warnke, M. (Gastredner*in)

    17.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Der verteilte Blick

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    13.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Alexa, schreib mir ein Lied! Wie verändert die Digitalisierung unsere Kultur?

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    01.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. China’s Media Epoch 5.0

    Warnke, M. (Panel-Teilnehmer*in)

    21.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. 2017
  12. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg.

    Warnke, M. (Organisator*in)

    05.12.201706.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    23.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...21 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transition
  2. Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer
  3. Acceptance of Mobile Mental Health Treatment Applications
  4. Operative communication
  5. Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  6. Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies
  7. Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
  8. Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik
  9. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  10. Depression in Kindergarten Educators
  11. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  12. Integratives Recht
  13. The Impact of Idealism
  14. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  15. Exports and profitability
  16. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?
  17. Tagungsbericht
  18. Lukewarm or Hot? Comparing Investor Tie Formation of Entrepreneurs in Silicon Valley and Berlin
  19. Überlegungen zur analytischen Fallbeschreibung in der Sozialarbeit
  20. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  21. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  22. Virtualisierung von touristischen Räumen
  23. The impact of chief executive officer narcissism on environmental, social, and governance reporting
  24. Raiffeisen Banks
  25. Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauschatz.
  26. The impact of CEO overconfidence and firm performance on SOP dissent – Evidence for SOP voting firms in Germany