Martin Schierbaum

Dr.

Kontakt

Dr. Martin Schierbaum

  1. 2007
  2. Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600

    Schierbaum, M., 2007, in: Mitteilungen. 1/2007, S. 28-36 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Nachahmung: Ansichten ihrer enzyklopädistischen Provinz am Beispiel von Christopherus Mylaeus' De Scribenda Universitatis Rerum Historia Libri Quinque 1551

    Schierbaum, M., 2007, Maske und Mosaik. Müller, J.-D. & Robert, J. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: LIT Verlag, S. 323-359 37 S. (Pluralisierung & Autorität ; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern: Conrad Gesner, Christoph Mylaeus und die Anfänge der frühneuzeitlichen Universalbibliographie und Enzyklopädie der Frühen Neuzeit

    Schierbaum, M., 2007, Allgemeinwissen und Gesellschaft: Akten des Internationalen Kongresses über Wissenstransfer und Enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. Michel, P. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 359-378 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. 2006
  6. Erschienen

    "Die Welt ist ein Schlachthaus": Arminius und die Endspiele des Humanismus am Beispiel von Heinrich von Kleists Hermannsschlacht und Heiner Müllers Germania Tod in Berlin

    Schierbaum, M., 2006, Die griechische Tragödie und ihre Aktualisierung in der Moderne: Zweites Bruno-Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg. Lohse, G. & Malatrait, S. (Hrsg.). München: Saur Verlag, S. 187-220 34 S. (Beiträge zur Altertumskunde : BzA ; Band 224).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. 2003
  8. Erschienen

    "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.": Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis)

    Schierbaum, M., 2003, Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein: Erstes Bruno Snell-Symposion . Lohse, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 247-267 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    System versus Intention: Reichweitenprobleme theoretischer Modelle in Antonio Possevinos Bibliotheca Selecta am Beispiel von Historica und Poetica

    Schierbaum, M., 2003, Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen: Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Büttner, F., Friedrich, M. & Zedelmaier, H. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 33-52 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Vorbildhaftigkeit, Konkurrenz, Kontinuität: Probleme der Antikerezeption in den Bibliographien und Enzyklopädien der frühen Neuzeit : (Gesner, Possevino, Alsted)

    Schierbaum, M., 2003, Autorität der Form - Autorisierung - institutionelle Autorität. Oesterreicher, W., Regn, G. & Schulze, W. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 85-104 20 S. (Pluralisierung & Autorität; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. 2002
  12. Friedrich von Hardenbergs poetisierte Rhetorik: politische Ästhetik der Frühromantik

    Schierbaum, M., 2002, Paderborn: Schöningh Verlag. 594 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  13. 2000
  14. Erschienen

    "In die Höhe fallen": Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie ; Ulrich Wergin gewidmet

    Lemke, A. (Herausgeber*in) & Schierbaum, M. (Herausgeber*in), 2000, Würzburg: Königshausen & Neumann. 320 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fortschritte der MittelstandsForschung
  2. Vergewaltigung
  3. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  4. Russia
  5. Eigenverantwortliche Schule - eine Chance für die Ganztagsschule?
  6. § 328 Beschränkung der Rechte
  7. Measuring Effective Democracy
  8. How Do Sustainability Intrapreneurs Overcome Innovation Conflicts?
  9. Leiblichkeit und Personalität
  10. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  11. Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität?
  12. Welteiszeit. Kälte und Kosmos 1900-1930
  13. „Leben ist nicht nur Erwerbsarbeit ...“
  14. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  15. Socio-Environmental Vulnerability of Agriculture Communities to Climate Change in Western Himalaya: A Household-Level Review
  16. Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
  17. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  18. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  19. MacLean, Nancy (2017): Democracy in Chains. The Deep History of the Radical Right’s Stealth Plan for America. Victoria/London: Scribe
  20. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  21. Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung
  22. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung
  23. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  24. Hartmann, Anna (2020): Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus
  25. Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie
  26. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?