Markus Mühling

Prof. Dr.

Markus Mühling

Kontakt

Prof. Dr. Markus Mühling

  1. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht

    Mühling, M., 2008, in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft. 21, S. 129-150 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Was ist Gewalt ? Analysen und Thesen zur Mitarbeit an ihrer Überwindung

    Mühling, M., 2008, Christliche Existenz in einer überwiegend nicht-christlichen Umgebung: Situationsbeschreibung, Initiativen und Perspektiven für die Zukunft. König, A. (Hrsg.). Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag, S. 109-126 18 S. (Glaube und Denken; Nr. 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?

    Mühling, M., 2009, Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. Mühling, M. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 7-22 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. „Vor Gott und Menschen angenehm…“ Wahrheitsanspruch und Toleranz im religiösen Pluralismus

    Mühling, M., 2009, Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. Mühling, M. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 47-68 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube: Die Beurteilung der Debatte

    Mühling, M., 2009, Atheistischer und jüdisch-christlicher Glaube: Wie wird Naturwissenschaft geprägt?. Hahn, H.-J., McClary, R. & Thim-Mabrey, C. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 254-257 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein

    Mühling, M., 2009, in: Evangelium und Wissenschaft. 30, 1, S. 40-52 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Christlicher Glaube in ökumenischer Gemeinschaft von Kirchen und Konfessionen

    Mühling, M., 2009, Grundwissen Christentum: Kirchen und Konfessionen. Mühling, M. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, Band 2. S. 8-17 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  8. „Und der Herr erschien ihm“: Gedanken zu Gen 18 und zur Trinitätsikone in ihrer Bedeutung für eine Theorie kirchlicher Praxis

    Mühling, M., 2009, Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis: Festschrift Jürgen Kegler. Walter, B. & Manfred, O. (Hrsg.). Münster, Berlin: LIT Verlag, S. 55-66 12 S. (Beiträge zum Verstehen der Bibel; Nr. 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. The Eschatical Perfection of the World in God

    Mühling, M., 04.2011, in: International Journal of Systematic Theology. 13, 2, S. 204-220 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Ipgrave, Michael, Trinity and Inter Faith Dialogue.Plenitude and Plurality, Oxford u.a. 2003

    Mühling, M., 02.2008, in: Theologische Literaturzeitung. 133, Februar, S. 144-147 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  2. Time zones and German exports
  3. § 13 Umweltschutz im Planungsrecht
  4. The changing corporate tax order of the European community
  5. Leitartikel: Worauf warten wir noch – auf Godot?
  6. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  7. Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  9. Schwinde(l)ndes Theater
  10. ...und natürlich kann geschlachtet werden!
  11. Property/Eigentum. Vorwort
  12. Technologien als Diskurse
  13. Lekcja 13-14
  14. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  15. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  16. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  17. Aushandlung ohne Dissens?
  18. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  19. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  20. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  21. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  22. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  23. Macht des Zusammenwirkens
  24. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  25. "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht"
  26. Erratum
  27. Vorwort
  28. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  29. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  30. Electricity grids and climate targets
  31. COVID-19 stressors and health behaviors
  32. Predicting Therapy Success For Treatment as Usual and Blended Treatment in the Domain of Depression
  33. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  34. Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support
  35. The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study
  36. Medien(t)räume