Markus Groth

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Markus Groth

  1. 2004
  2. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen: Konzeption und Implementation aus umweltökonomischer Sicht

    Groth, M. & Serger, H., 2004, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 27, 2, S. 249-276 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. 2005
  4. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht

    Groth, M., 2005, in: Der Umwelt-Beauftragte. 13, 4, S. 7 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft

    Groth, M., 2005, Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Lokale und globale Herausforderungen . Darnhofer, I., Pöchtrager, S. & Schmid, E. (Hrsg.). Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 175-185 11 S. (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen

    Groth, M., 05.2005, in: Wirtschaftsdienst. 85, 5, S. 320-325 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung: Ergebnisse der modellhaften Umsetzung eines marktanalogen Agrarumweltprogramms

    Bertke, E., Groth, M. & Kemmermann, A., 11.2005, in: Ländlicher Raum. 56, 6, S. 41-44 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. 2006
  9. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen

    Groth, M., 2006, Stuttgart: Ibidem Verlag. 102 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Ausschreibungen: ein neues Instrument des Vertragsnaturschutzes

    Groth, M. & Freese, J., 2006, in: Natur und Landschaft. 81, 4, S. 202-205 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen: eine transaktionskostenökonomische Analyse

    Groth, M., 2006, Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen: 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 05. bis 07. Oktober 2005 in Göttingen . Bahrs, E. & Ander, S. (Hrsg.). Münster, Westfalen: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 573-580 8 S. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues.; Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. 2007
  13. Erschienen

    Auctionning plant biodiversity: results of a german case study

    Groth, M., 2007, Emerging issues for biodiversity conservation in a changing climate: abstracts of poster presentations at the 12th Meeting of the Subsidiary Body on Scientific, Technical and Technological Advice of the Convention on Biological Diversity, 2-6 July 2007 in Paris, France. Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, S. 83-85 3 S. (CBD Technical Series; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Oliver E. Williamsons Transaktionskostenökonomik: Entwicklung und Grundlagen ; [Essay]

    Groth, M., 2007, München: Grin Verlag. 57 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  2. Recht und soziale Bewegung
  3. Political Careers of Ministers and Prime Ministers
  4. Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen: Inter-Beobachter-Reliabilität und -Übereinstimmung bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulinspektion
  5. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  6. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  7. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  8. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  9. Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive
  10. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  11. Juliane Ahner, Investor-Staat-Schiedsverfahren Nach Europäischem Unionsrecht
  12. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  13. Can Happiness Change?
  14. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  15. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  16. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  17. Fishy Business
  18. Patientenberichtete Assessmentverfahren in der stationären orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.
  19. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  20. Konstituenten seglerischer Raumproduktion und ihre touristische Vermarktbarkeit
  21. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  22. Measuring sustainability in tourism destinations
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]