Maik Adomßent

Dr.

  1. 1999
  2. Erschienen

    Ökologisierung eines „grünen“ Berufes. Zur Integration umweltbezogener Inhalte in die landwirtschaftliche Berufsbildung.

    Adomßent, M., 1999, in: Umwelt & Bildung. 3, 99, S. 26-27 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten. Beispiele ihres Einsatzes in der Agrarwirtschaft.

    Adomßent, M., 1999, in: Berufsbildung. 53, 60, S. 19-21 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Think globally, learn locally! Spreading the idea of sustainability by means of a distance education concept for Local Authorities.

    Adomßent, M., 1999, 1999 International Sustainable Development Research Conference. : Conference Proceedings. E. E. (Hrsg.). Leeds: University of Leeds, S. 1-6

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. 2000
  6. Erschienen

    Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit

    Adomßent, M., 2000, in: Ökologisches Wirtschaften. 3-4, 2000, S. 24

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Erzeuger und Verbraucher in der Region: Kommunikationsbarrieren und Ressourcen für ein vertrauensvolles Miteinander

    Adomßent, M., 2000, Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten: : eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000. Günther, C., Fischer, C. & Lerm, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, S. 213-222 10 S. (Initiativen zum Umweltschutz; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Signs, traces and integration of the sustainability concept in higher agricultural education in Germany

    Adomßent, M., 2000, Integrating Concepts of Sustainability into Education for Agriculture and Rural Development. Bor, W. V. D., Holen, P., Wals, A. & Leal Filho, W. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 173-184 12 S. (Environmental education, communication and sustainability; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  9. Erschienen

    Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs

    Adomßent, M., 2000, Lokale Agenda 21. Stipproweit, A. & Decken, O. (Hrsg.). Landau: Knecht Verlag, S. 89-106 18 S. (Landauer Universitätsschriften Umweltwissenschaft und Umweltbildung; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Umweltkommunikation in der Kommune: Anforderungen an Städte und Gemeinden.

    Adomßent, M., 2000, in: UVP-Report. 14, 3, S. 136-139 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung

    Adomßent, M., 01.01.2000, Konstruktivismus und Umweltbildung. Bolscho, D. & de Haan, G. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 269-288 20 S. (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. 2001
  13. Erschienen

    Abschluss nach drei Semestern: Fernstudium "Kommunaler Umweltschutz".

    Adomßent, M., 2001, in: der städtetag. 54, 10, S. 46-47 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Larissa Kirmair

Publikationen

  1. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  2. Kulinarisches Kino
  3. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  4. Souveränität und Hypertrophie
  5. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  6. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  7. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  8. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  9. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  10. Die Produktion gefährlicher Räume
  11. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  12. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  13. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  14. Nach Bali
  15. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  16. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  17. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  18. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  19. Geschlechtergerecht studieren können
  20. Ein unmöglicher Blick von außen
  21. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  22. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  23. Upsides and downsides of the sharing economy
  24. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  25. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  26. Entrepreneurial orientation
  27. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  28. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  29. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  30. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  31. Geschichten und Geschichte
  32. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  33. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  34. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  35. Langeweile Aushalten
  36. Schule - der Zukunft voraus