Lisa-Britt Fischer

  1. 2025
  2. Erschienen

    Digital Health Literacy of Children and Adolescents and Its Association With Sociodemographic Factors: Representative Study Findings From Germany

    Stauch, L., Renninger, D., Rangnow, P., Hartmann, A., Fischer, L., Dadaczynski, K. & Okan, O., 05.05.2025, in: Journal of Medical Internet Research. 27, 15 S., e69170.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Angenommen/Im Druck

    Digitale Gesundheitskompetenz an Schulen. Entwicklung eines Selbstbewertungsinstruments zur Erfassung organisationaler Bedingungen

    Hartmann, A., Fischer, L., Rangnow, P., Stauch, L., Renninger, D., Okan, O. & Dadaczynski, K., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Pravention und Gesundheitsforderung.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2017
  5. Erschienen

    Driving factors for the regional implementation of renewable energy: - a multiple case study on the German energy transition

    Lutz, L. M., Fischer, L.-B., Newig, J. & Lang, D. J., 01.06.2017, in: Energy Policy. 105, S. 136-147 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2016
  7. Erschienen

    Importance of actors and agency in sustainability transitions: A systematic exploration of the literature

    Fischer, L. B. & Newig, J., 13.05.2016, in: Sustainability. 8, 5, 21 S., 476.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  2. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  3. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  4. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  5. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  6. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  7. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  8. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  9. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  10. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  11. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  12. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  13. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  14. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  15. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  16. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  17. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  18. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  19. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  20. Grundlagentexte zur Journalistik
  21. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  22. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  23. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  24. Einleitung
  25. Arttvism
  26. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  27. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  28. Humanökologie und Urbanisierung
  29. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens