Kurt Czerwenka

Prof. Dr.

Kurt Czerwenka

Kontakt

Prof. Dr. Kurt Czerwenka

  1. 2007
  2. Erschienen

    Wo steht die einzelne Lehrkraft im Qualitätsentwicklungssystem?

    Czerwenka, K., 2007, Schulleitung und Schulaufsicht im Spannungsfeld von Qualitätsentwicklung, Evaluation, Beratung und Unterstützung: Dokumentation der Veranstaltung des Verbandes Bildung und Erziehung am 19./20. April 2007 in Würzburg / 10. Fachtagung Schule - Schulaufsicht.. Berlin: Verband Bildung und Erziehung, S. 108-114 7 S. (VBE-Dokumentationen ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. 2008
  4. Erschienen

    2. Hochschulpolitisches Forum der Hans-Böckler-Stiftung: "demokratische und soziale Hochschule" vom 18. - 20. September 2008

    Czerwenka, K., 2008, in: Forum E. 61, S. 32-33 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    ADS-, ADHS-Maßnahmen

    Czerwenka, K., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 2: Das Grundschulkind. Jürgens, E. & Standop, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 221-232 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Sommerakademie: fit für die Lehrstelle

    Czerwenka, K., 2008, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 146 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Wo soll die Lehrerbildungsforschung in zehn Jahren stehen? eine Forschungsperspektive

    Czerwenka, K., 2008, Die Zukunft der Lehrerbildung: Entwicklungslinien, Rahmenbedingungen, Grundlagen. Lütgert, W., Gröschner, A. & Kleinespel, K. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, S. 122-134 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. 2009
  10. Erschienen

    "Einheitsschule": Teufelswerk oder demokratische Erziehungsschule?

    Czerwenka, K., 2009, in: Zeitnah. 54, 3/4, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Wie kommt die Schule in Bewegung? 8 Thesen zur Weiterentwicklung

    Czerwenka, K., 2009, in: Zeitnah. 54, 1/2, S. 17-18 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. 2010
  13. Erschienen

    Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre

    Czerwenka, K. & Graetsch, J. F., 2010, Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 93-108 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  14. Erschienen

    Leuphana Sommerakademie: Förderung von sozial benachteiligten Jugendlichen bei Berufswahl und Ausbildung

    Czerwenka, K. & Graetsch, J. F., 2010, in: Schule NRW. 62, 5, S. 225-227 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  2. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  3. Rückkehr
  4. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  5. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  6. Filmische Moderne
  7. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  8. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  9. Political culture and democracy
  10. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  11. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  12. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  13. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  14. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  15. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  16. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  17. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  18. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  19. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  20. Der Holocaust als Filmkomödie
  21. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  22. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  23. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  24. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  25. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  26. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen