Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

Klaus Kümmerer

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Kümmerer

    Fachgebiete

  • Chemie - Nachhaltige Chemie, Umweltchemie, Ressourcen, Chemieinformatik, Analytik
  1. Erschienen

    Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.

    Herrmann, M., Olsson, O., Fiehn, R., Herrel, M., Gebhardt, W. & Kümmerer, K., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., S. 29-50 22 S. (Gewässerschutz – Wasser – Abwasser ; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf

    Adomßent, M. & Kümmerer, K., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., S. 285-304 20 S. (Gewässerschutz - Wasser – Abwasser; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Bioassays currently available for evaluating the biological potency of pharmaceuticals in treated wastewater

    Vasquez, M. I., Michael, I., Kümmerer, K. & Fatta-Kassinos, D., 2016, Wastewater Reuse and Current Challenges. Fatta-Kassinos, D., Dionysiou, D. D. & Kümmerer, K. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 49-80 32 S. (Handbook of Environmental Chemistry; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces: A Comparison of Measured Activities and Equilibrium Partitioning Estimates

    Menz, J., Müller, J., Olsson, O. & Kümmerer, K., 05.06.2018, in: Environmental Science & Technology. 52, 11, S. 6555-6564 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Biodegradability and genotoxicity of surface functionalized colloidal silica (SiO2) particles in the aquatic environment

    Schneider, M., Meder, F., Daberkow, T., Haiß, A., Treccani, L., Rezwan, K. & Kümmerer, K., 02.2013, Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. : Abstracts of the 7 th Annual Meeting March 5 – 7, 2013 Halle/Saale, Germany. 1 Aufl. Springer Verlag, Band 386. S. 73 - 73 1 S. (Naunyn-Schmiedeberg´s Archives of Pharamcology; Band 386, Nr. 1, Supplement).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Biodegradability of Antineoplastic Compounds in Screening Tests: Influence of Glucosidation and of Stereochemistry

    Kümmerer, K., Al-Ahmad, A., Bertram, B. & Wiessler, M., 01.04.2000, in: Chemosphere. 40, 7, S. 767-773 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria

    Al-Ahmad, A., Daschner, F. D. & Kümmerer, K., 01.08.1999, in: Archives of Environmental Contamination and Toxicology. 37, 2, S. 158-163 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment

    Kümmerer, K., Menz, J., Schubert, T. & Thielemans, W., 03.2011, in: Chemosphere. 82, 10, S. 1387-1392 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Biodegradability of some antibiotics, elimination of the genotoxicity and affection of wastewater bacteria in a simple test

    Kümmerer, K., Al-Ahmad, A. & Mersch-Sundermann, V., 01.04.2000, in: Chemosphere. 40, 7, S. 701-710 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Joanna Figiel

Publikationen

  1. An exploratory study of the role of HRM and the transfer of German MNC sustainability values to Brazil
  2. Armut als Lebens- und Lernbedingung
  3. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  4. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  5. Ammonia volatilization after application of urea to winter wheat over 3 years affected by novel urease and nitrification inhibitors
  6. Behind the Steele Curtain
  7. Herausforderungen der Demokratie
  8. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  9. Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis
  10. Primary EFL teachers as researchers
  11. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  12. “ Freiheit, die ich meine"
  13. (Urban) Sacred Places and Profane Spaces—Theological Topography in T. S. Eliot’s The Waste Land
  14. Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik.
  15. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  16. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  17. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  18. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  19. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  20. Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  21. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  22. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  23. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  24. ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens
  25. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  26. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  27. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  28. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  29. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  30. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin