Kathrin Padberg-Gehle

Prof. Dr.

  1. Nonautonomous control of stable and unstable manifolds in two-dimensional flows

    Balasuriya, S. & Padberg-Gehle, K., 15.05.2014, in: Physica D: Nonlinear Phenomena. 276, S. 48-60 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Accurate control of hyperbolic trajectories in any dimension

    Balasuriya, S. & Padberg-Gehle, K., 03.09.2014, in: Physical Review E - Statistical, Nonlinear, and Soft Matter Physics. 90, 3, 032903.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Controlling the unsteady analogue of saddle stagnation points

    Balasuriya, S. & Padberg-Gehle, K., 23.04.2013, in: SIAM Journal on Applied Mathematics. 73, 2, S. 1038-1057 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Finite-time entropy: A probabilistic approach for measuring nonlinear stretching

    Froyland, G. & Padberg-Gehle, K., 01.10.2012, in: Physica D: Nonlinear Phenomena. 241, 19, S. 1612-1628 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Molecular crowding creates traffic jams of kinesin motors on microtubules

    Leduc, C., Padberg-Gehle, K., Varga, V., Helbing, D., Diez, S. & Howard, J., 17.04.2012, in: Proceedings of the National Academy of Sciences (USA). 109, 16, S. 6100-6105 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?

    Leduc, C., Padberg-Gehle, K., Varga, V., Helbing, D., Diez, S. & Howard, J., 21.12.2012, in: Medecine/Sciences. 28, 12, S. 1064-1066 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Continuous and Discrete Concepts for Detecting Transport Barriers in the Planar Circular Restricted Three Body Problem

    Dellnitz, M., Padberg, K., Preis, R. & Thiere, B., 2011, Nonlinear Science and Complexity. Machado, T. J. A., Luo, C. J. A., Barbosa, S. R., Silva, F. M. & Figueiredo, B. L. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 99-105 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies

    Donner, R., Padberg, K., Höfener, J. & Helbing, D., 2010, Progress in Industrial Mathematics at ECMI 2008. Fitt, D. A., Norbury, J., Ockendon, H. & Wilson, E. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 527-533 7 S. (Mathematics in Industry; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Biologistics and the struggle for efficiency: Concepts and perspectives

    Helbing, D., Deutsch, A., Diez, S., Peters, K., Kalaidzidis, Y., Padberg-Gehle, K., Lämmer, S., Johansson, A., Breier, G., Schulze, F. & Zerial, M., 12.2009, in: Advances in Complex Systems. 12, 6, S. 533-548 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean: A numerical investigation based on transfer operators

    Dellnitz, M., Froyland, G., Horenkamp, C., Padberg-Gehle, K. & Sen Gupta, A., 08.12.2009, in: Nonlinear Processes in Geophysics. 16, 6, S. 655-663 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Janina Zölch

Publikationen

  1. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  2. Economics of Life Cycle Assessment
  3. Handbuch Europäische Souveränität
  4. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  5. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  6. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  7. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  8. Nachhaltige Ernährungsbildung
  9. Junk Food - I'm loving it?
  10. The Psychology of Thinking about the Future
  11. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  12. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  13. Kinderliterarische Komparatistik
  14. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  15. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  16. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  17. Die geistige Geographie Europas
  18. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  19. Religious freedom and state education in Germany
  20. Sinn und Sound
  21. Mental representation of global environmental risks
  22. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  23. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  24. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  25. Hindernisse überwinden
  26. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  27. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  28. Langeweile Aushalten
  29. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  30. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  31. Kinder l(i)eben Sport
  32. Einleitung
  33. Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur
  34. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  35. Kaufverhalten
  36. Von der Kunst aus