Katharina Averdunk

Dr.

Katharina Averdunk

Kontakt

Dr. Katharina Averdunk

  1. KT 03 TM 1.1 Biokerosin: Plattform für nachhaltige Biokerosinproduktion

    Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Averdunk, K. (Koordinator*in), Barua, K. K. (Projektmitarbeiter*in), Groeneveld, J. H. (Projektmitarbeiter*in), Hüsing, E. (Projektmitarbeiter*in), Kügemann, M. (Projektmitarbeiter*in), Lüdeke-Freund, F. (Projektmitarbeiter*in), Moser, C. (Projektmitarbeiter*in), Wahl, N. (Projektmitarbeiter*in), Walmsley, D. (Projektmitarbeiter*in), Wreesmann, J. (Projektmitarbeiter*in), Bailis, R. (Projektmitarbeiter*in) & Burritt, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.01.1131.12.15

    Projekt: Forschung

  2. Potenzial nachhaltig produzierten Camelina-Öls als Grundstoff für die Biokerosin-Produktion

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Averdunk, K. (Projektmitarbeiter*in)

    30.04.1129.10.12

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Macauba-Konferenz

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Averdunk, K. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.11.1330.03.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Company reputation and its influence on consumer trust in response to ongoing CSR communication
  2. Forschungsethik in der Kindheitsforschung
  3. Einleitung
  4. THE SOVIET CRACKDOWN ON LITHUANIAN PARTISAN MOVEMENTS (1946–1956) – A GENOCIDE?
  5. Wasser und nachhaltige Chemie
  6. Reversing a tree regeneration crisis in an endangered ecoregion
  7. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  8. Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
  9. The organizational a priori
  10. "There is no alternative"
  11. Biorefineries in Germany
  12. Empirische Methoden
  13. Innovation is not enough
  14. Perspective taking does not moderate the price precision effect, but indirectly affects counteroffers to asking prices
  15. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  16. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  17. Thermodynamic models
  18. Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen
  19. Crop diversity effects on temporal agricultural production stability across European regions
  20. Article 30 Review Clause
  21. Vergleichen, messen, schätzen
  22. MOLGEN-CID
  23. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
  24. Art 156: Establishment of the Authority
  25. The Mission (Im)possible of Climate Action through Quixotic Institutional Work
  26. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  27. Publicum
  28. Loving the mess
  29. Habitat continuity matters
  30. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  31. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  32. The Relevance of Entrepreneurship Ecosystems for Start-up Success: A Venture Capital Perspective