Karlheinz Wöhler

Prof. Dr.

Karlheinz Wöhler

Kontakt

Prof. Dr. Karlheinz Wöhler

  1. 1998
  2. Erschienen

    Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen: Zur Entwicklung von Anreizsystemen und Kooperationsbeziehungen in Arbeitsverhältnissen im Tourismus

    Wöhler, K. & Saretzki, A., 1998, Personalmanagement im Tourismus: Konzepte und Strategien. Weiermair, K. & Wöhler, K. (Hrsg.). Limburgerhof: FinanzBuch Verlag, S. 65-94 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Eine ökonomische Analyse des Tourismus

    Wöhler, K., 1998, Auf dem Weg zu einer Theorie des Tourismus. Burmeister, H.-P. (Hrsg.). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, S. 101-135 35 S. (Loccumer Protokolle; Band 5/98).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Imagekonstruktion fremder Räume: Entstehung und Funktion von Bildern über Reiseziele

    Wöhler, K., 1998, in: Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung. 2, S. 97-114 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Naturerlebnisgebiete – Rettung der Naturerfahrung? Eine kulturwissenschaftliche Ableitung

    Wöhler, K., 1998, Naturerfahrungsräume: Ein humanökologischer Ansatz für naturnahe Erholung in Stadt und Land. Bonn/Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 31-46 16 S. (Angewandte Landschaftsökologie; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  7. Erschienen

    Organisationsentwicklung als Personalentwicklung: Begründungszusammenhang einer prozeßorientierten Arbeitsorganisation im Tourismus

    Wöhler, K., 1998, Personalmanagement im Tourismus: Konzepte und Strategien. Weiermair, K. & Wöhler, K. (Hrsg.). Limburgerhof: FinanzBuch Verlag, S. 23-63 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Personalmanagement im Tourismus: Konzepte und Strategien

    Weiermair, K. & Wöhler, K. (Herausgeber*in), 1998, 1. Aufl. Limburgerhof: FinanzBuch Verlag. 302 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung im vorparadigmatischen Zustand?

    Wöhler, K., 1998, Der durchschaute Tourist: Arbeiten zur Tourismusforschung. Bachleitner, R., Kagelmann, H. J. & Keul, A. G. (Hrsg.). München/Wien: Profil Verlag, S. 29-36 8 S. (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 1997
  11. Erschienen

    Auf dem (schwierigen) Weg zu einer Tourismuswissenschaft

    Wöhler, K., 1997, in: Tourismus-Journal. 1, 1, S. 4-10 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Fit für einen umweltverträglichen Urlaub? Umwelteinstellungen von Fitness-Studio-Besuchern

    Wöhler, K., 1997, in: Psychosozial. 20, 3, S. 49-55 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  2. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  3. Arts Management: A Sociological Inquiry
  4. Polizei und Gewalt: Editoral
  5. Innovationen in der Hochschule
  6. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  7. Imagination und Erfahrung
  8. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  9. Die Stadt als Perspektive
  10. Interdisziplinär und international
  11. Fraenkel versus Agnoli?
  12. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  13. Ethik geht uns alle an
  14. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  15. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  16. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  17. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  18. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  19. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  20. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  21. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  22. Magnesium alloys for biomedical applications
  23. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  24. European COMPARative Effectiveness research on blended Depression treatment versus treatment-as-usual (E-COMPARED): Study protocol for a randomized controlled, non-inferiority trial in eight European countries
  25. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment