Julia Perlinger

Dr.

  1. 2025
  2. Draußenlernen lernen – Wie bringen wir angehende Lehrkräfte als Teil ihrer Professionalisierung raus aus dem Klassenraum?

    Grauer, C. (Sprecher*in) & Perlinger, J. (Sprecher*in)

    29.09.202501.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. „Future Trends in Education“ Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Hartmann, K. (Sprecher*in)

    25.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Methodenwoche für empirische Bildungsforschung

    Perlinger, J. (Organisator*in), Hantke, H. (Organisator*in), Karber, A. (Organisator*in) & Pietsch, M. (Organisator*in)

    25.09.202527.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Universität Stavanger

    Perlinger, J. (Gastwissenschaftler*in)

    30.08.202513.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  6. Homo Sportivus. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf normative Vorstellungen im Jugendleistungssport

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Jäger, S. (Sprecher*in)

    12.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools of Education - BuKo 2025

    Perlinger, J. (Moderator*in)

    26.03.202528.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Nicht/Zugehörigkeiten in deutsch-dänischen Minderheitenschulen

    Perlinger, J. (Sprecher*in), Budde, J. (Sprecher*in), Wischmann, A. (Sprecher*in), Ebbers, I. (Sprecher*in) & Cristóbal Klenk, F. (Sprecher*in)

    21.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Figurations of non│belonging and difference in minority schools in the German-Danish border region

    Cristóbal Klenk, F. (Sprecher*in) & Perlinger, J. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Journal of Research in Special Educational Needs (Fachzeitschrift)

    Perlinger, J. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. 2024
  12. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Todzi, O. (Sprecher*in)

    08.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparing preference-based quality-of-life measures
  2. Digitale Schreibzeuge
  3. Germany Humboldt University in Berlin: Its Transformation in the Process of German Unification
  4. Luhmann, the Non-trivial Machine and the Neocybernetic Regime of Truth
  5. Emissions of polybrominated diphenyl ethers (PBDEs) in Zurich, Switzerland, determined by a combination of measurements and modeling
  6. Operation B
  7. Altersetin, a new antibiotic from cultures of endophytic Alternaria spp. taxonomy, fermentation, isolation, structure elucidation and biological activities
  8. Fostering pre-service teachers’ knowledge of ‘teaching games for understanding’ via video-based vs. text-based teaching examples
  9. Public Interest Litigation avant la lettre? Questions of Standing in the Wimbledon Case
  10. NePAD als Selbstbindungslogik
  11. Openness as a factor underlying successful expatriation: A brief report of project iGOES
  12. Insights into an Action-Oriented Training Program to Promote Sustainable Entrepreneurship
  13. Managing Research Environments
  14. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
  15. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  16. Introduction
  17. Beating Time
  18. A formalization of one of the main claims of “‘Dunbar’s number’ deconstructed” by Lindenfors et al. 2021
  19. Inductance Estimation Using an EKF for the Robust Control of PMSMs in the Presence of Saturation
  20. Auditors' Perceptions of Client Firms
  21. Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions
  22. Drivers of intraspecific trait variation of grass and forb species in German meadows and pastures