Jeremias Herberg

Jeremias Herberg

Kontakt

Jeremias Herberg

  1. 2018
  2. Erschienen

    Maschinelles Lernen als bildungspolitischer Kontrollverlust: Eine spekulative Kontrollgeschichte der Bildungsplanung

    Herberg, J. A., 31.08.2018, Machine Learning : Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Engemann, C. & Sudmann, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 143-166 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Modeling normativity in sustainability: a comparison of the sustainable development goals, the Paris agreement, and the papal encyclical

    Schmieg, G., Meyer, E., Schrickel, I., Herberg, J., Caniglia, G., Vilsmaier, U., Laubichler, M., Hörl, E. & Lang, D., 01.05.2018, in: Sustainability Science. 13, 3, S. 785-796 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Illusio Fachkräftemangel: Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien

    Herberg, J., 03.2018, Wiesbaden: Springer VS. 612 S. (Politische Soziologie)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Transdisziplinäre Nähe oder soziologische Distanz? Responsibilisierung einer Polemik

    Herberg, J. A., 14.02.2018, Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Buschmann, N., Henkel, A., Hochmann, L. & Lüdtke, N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 81-104 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2017
  7. Erschienen

    Feld oder Assemblage? Die Bildungsbroker des Fachkräftemangels in der Bucht von San Francisco

    Herberg, J., 2017, Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. : Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V. & Hirschfeld, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 259-290 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2015
  9. Erschienen

    Putting Architecture in its Social Space: the Fields and Skills of Planning Maastricht

    Herberg, J., 01.01.2015, Architecture, Materiality and Society: Connecting Sociology of Architecture with Science and Technology Studies. Müller, A.-L. & Reichmann, W. (Hrsg.). Hampshire: Palgrave Macmillan, S. 166-197 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  2. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  3. Theater und Technikgeschichte
  4. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  5. Das öffentliche Konstrukt der Risiken durch Sturmfluten und Klimawandel
  6. Pouvoir, violence, représentation
  7. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  8. Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung
  9. Forschendes Lernen und das 5E-Modell – ein kurzer Überblick
  10. Depression in Kindergarten Educators
  11. Transactions of the Digital Games Research Association
  12. Generative KI(gKI)in der medizinischen Ausbildung
  13. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  14. Personalpolitische Muster
  15. European Union law by Alina Kaczorowska
  16. Genetic Factors, Cultural Predispositions, Happiness and Gender Equality
  17. Kunstraum der Universität Lüneburg
  18. Habermas, critical theory and public policy
  19. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  20. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  21. House price expectations
  22. Vorwort
  23. Arts and Power
  24. Demokratischer Elitenwandel
  25. Climate change and aviation
  26. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  27. Public Affairs
  28. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  29. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  31. Obligatorische Joint Audits als Qualitätsmultiplikator der Abschlussprüfung?