Jan Torge Claußen

Dr.

Jan Torge Claußen

Kontakt

Dr. Jan Torge Claußen

  1. Erschienen

    Von Pong zur Ludomusicology: Musik und Sound im Videospiel

    Claussen, J. T., 27.09.2020, Tübingen : GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  2. Erschienen

    Gaming musical instruments. Music has to be hard work!

    Claussen, J. T., 17.09.2020, in: Digital Culture & Society. 5, 2, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    SOUNDS MATTER! ZUR AG-TAGUNG „ACOUSTIC INTELLIGENCE“

    Claussen, J. T., 10.01.2020, Tübingen : GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  4. Erschienen

    Audio-Hacks: apparative Klangästhetik medientechnischer Störungen

    Claussen, J. T., 04.09.2020, Die Attraktion des Apparativen. Diekmann, S. & Wortmann, V. (Hrsg.). Wilhelm Fink Verlag, S. 203-218 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Musik in Computerspielen

    Claussen, J. T. (Herausgeber*in), 2018, Handorf: Lugert Verlag. 72 S. (Musik und Unterricht; Band 133)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteLehre

  6. Erschienen

    Guitar games

    Claussen, J. T., 2018, in: Musik und Unterricht. 133, 3, S. 28-35 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Musik in Computerspielen

    Claussen, J. T., 2018, in: Musik und Unterricht. 133, 3, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Aus Spiel wird Ernst: vom Verlassen des Zauberkreises, der Allgegenwärtigkeit digitaler Systeme und Musikvideospielen im Schulunterricht

    Claussen, J. T., 2017, Spielend lernen!: Computerspiele(n) in Schule und Unterricht. Zielinski, W., Aßmann, S., Kaspar, K. & Moormann, P. (Hrsg.). Düsseldorf: Kopaed, S. 139-147 9 S. (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Remixing Youtube –: Über DJ-Kultur, Videoklone und ReSync-Attacken

    Claussen, J. T., 04.05.2014, Generation Remix: Zwischen Popkultur und Kunst. Djordjevic, V. & Dobusch, L. (Hrsg.). Berlin: iRights Media, S. 79-96 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  2. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  3. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  4. Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach
  5. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  6. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  7. Mit qualitativen "insights" aus der Nische zum Mainstream: Nachhaltiger Konsum von Körperpflegeprodukten
  8. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  9. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  10. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001
  11. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  13. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  14. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  15. Tracing exploratory modes in digital collections of museum Web sites using reverse information architecture
  16. Time and Income Poverty: An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  17. Anthropogenic factors overrule local abiotic variables in determining non-native plant invasions in mountains