Harald Heinrichs

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Kommunales Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024: Eine Erhebung zum Stand von Nachhaltigkeit in niedersächsischen Landkreisen, Städten und Gemeinden

    Redenius, P. & Heinrichs, H., 17.12.2024, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 36 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 8).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  2. Erschienen

    Orte zum Wohlfühlen: Ein Reiseführer zur kreativen Gestaltung zukunftsfähiger Städte und Gemeinden

    Heinrichs, H., Redenius, P. & Hoernemann, D., 05.12.2024, München: Oekom Verlag. 94 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024: Einblicke in Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der niedersächsischen Wirtschaft

    Hartmann, E., Wilkens, M. & Heinrichs, H., 20.11.2024, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 42 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 7).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  4. Erschienen

    Promoting neighbourhood sharing: infrastructures of convenience and community

    Huber, A., Heinrichs, H. & Jäger-Erben, M., 22.08.2024, in: Buildings and Cities. 5, 1, S. 349-367 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeitsprüfungen in kleinen und mittleren Kommunen: Gestaltungsoptionen für die Implementation in Kommunen

    Redenius, P., Gromball, L. E. & Heinrichs, H., 15.03.2024, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), S. 1-8, 8 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 6).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  6. Erschienen

    Kommunen als Adressat und Träger der Nachhaltigkeit

    Redenius, P. & Heinrichs, H., 2024, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement : Ein integrativer Ansatz mit Fokus Wirtschaft am Beispiel der Stadt Hannover. Butzer-Strothmann, K. & Ahlers, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Springer Gabler, S. 41-62 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen

    Redenius, P., Heinrichs, H. & Gromball, L. E., 01.06.2023, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), S. 1-15, 15 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 4).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  8. Erschienen

    Transformation gezielt kommunizieren: Kurzgutachten

    Hartmann, E., Heinrichs, H. & Herzhoff, G., 03.2023, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), 11 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  9. Erschienen

    Mehr Macht für eine nachhaltige Zukunft

    Heinrichs, H. & Laws, N., 2012, Berlin: WWF.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  10. Erschienen

    Sustainable development through aesthetic expertise? Results and reflection of an experimental case study on arts-science policy intervention.

    Heinrichs, H. & Hoernemann, D., 06.03.2023, in: Visions for Sustainability. 19, S. 125-151 27 S., 7311.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...13 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "In die Höhe fallen"
  2. Hormonal chaos: The scientific and social origins of the environmental endocrine hypotheses
  3. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  4. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  5. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  6. Arts Management: A Sociological Inquiry
  7. Polizei und Gewalt: Editoral
  8. Innovationen in der Hochschule
  9. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  10. Imagination und Erfahrung
  11. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  12. Die Stadt als Perspektive
  13. Interdisziplinär und international
  14. Fraenkel versus Agnoli?
  15. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  16. Ethik geht uns alle an
  17. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  18. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  19. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  20. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  21. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  22. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  23. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  24. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  25. Magnesium alloys for biomedical applications
  26. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  27. European COMPARative Effectiveness research on blended Depression treatment versus treatment-as-usual (E-COMPARED): Study protocol for a randomized controlled, non-inferiority trial in eight European countries