Fritz-Diedrich Neumann

Apl. Prof. Dr.

Kontakt

Apl. Prof. Dr. Fritz-Diedrich Neumann

  1. Erschienen

    PEDAGOGICAL PERSPECTIVES OF HUMAN ETHOLOGY

    NEUMANN, F.-D., 04.1994, in: Zeitschrift fur Padagogik. 40, 2, S. 201-227 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Mythen von Schule und Pädagogik: wenn Ideen auf die Wirklichkeit treffen...

    Neumann, F.-D., 2012, in: Realschule in Deutschland. 120, 4, S. 8-13 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Kleine Schulen ? Über vergessene Zusammenhänge und misslingende Reformen

    Neumann, F.-D., 2011, in: Pädagogische Rundschau. 65, 3, S. 325-335 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Zur Natur der Moral: das Problem der Werte-Erziehung in der Schule

    Neumann, F.-D., 2009, Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Hansel, T. (Hrsg.). Kenzingen: Centaurus Verlag, S. 65-77 13 S. (Schulpädagogik; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die "68er"-Bewegung und ihre pädagogischen Mythen: Auswirkungen auf Erziehung und Bildung

    Neumann, F.-D., 2008, Konrad-Adenauer-Stiftung . 72 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik

    Neumann, F.-D., 2009, in: VDR aktuell. 4258, S. 17-23 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht

    Neumann, F.-D., 2009, Bildungsgerechtigkeit: Fachtagung 2008 - Dokumentation. Bonn: Deutscher Lehrerverband, S. 15-21 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik

    Neumann, F.-D., 2009, in: Realschule in Deutschland. 119, 2, S. 13-17 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Das mehrgliedrige Schulsystem hat noch eine Zukunft

    Neumann, F.-D., 2005, in: Die Realschule in Schleswig-Holstein. 296, S. 14-22 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Ist der "geborene Lehrer" eine Fiktion?

    Neumann, F.-D., 2001, in: Grundschule. 33, 7/8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  2. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772 - 1806) als Musiker im soziokulturellen Umfeld seiner Zeit
  3. Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab
  4. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens
  5. The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China
  6. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  7. Die Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie
  8. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  9. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  10. A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union
  11. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  12. Precariousness as a conceptual basis for the understanding of art as uninterrupted primacy of play
  13. Does isolation affect phenotypic variability and fluctuating asymmetry in the endangered Red Apollo?
  14. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  15. Hannah Arendts politische Übersetzung der Frage „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“
  16. Modeling Individual Differences in Children’s Information Integration During Pragmatic Word Learning