Florian Grotz

Prof. Dr.

Florian Grotz

Kontakt

Prof. Dr. Florian Grotz

  1. 2011
  2. Die Entwicklung politisch-administrativer Mehrebenensysteme in Mittel- und Osteuropa: Regionalisierung durch Europäisierung

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    14.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Ist im Osten alles anders? Parteiensysteme und Regierungsstabilität in den neuen EU-Staaten

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    23.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. ECPR Joint Sessions of Workshops, Universität St. Gallen 2011

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    12.04.201117.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Extremistische Parteien im Spannungsfeld zwischen Parteienverbot und Versammlungsrecht

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    29.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Budgetdruck und/oder Parteipolitik? Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    04.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2011

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    24.08.201127.08.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Direkte Demokratie in den Ländern: Ein Modell für den Bund?

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    14.10.201115.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. 5. Studieninformationstag des DAAD 2011

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    17.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  10. “Assessing Representative Democracy, the Democratic Deficit and Institutional Reform

    Grotz, F. (Dozent*in)

    25.11.201126.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. 2012
  12. Vorlesung "Das deutsche Regierungssystem in vergleichender Perspektive"

    Grotz, F. (Dozent*in)

    12.03.201216.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Instroduction
  2. Implementing Sustainable and Responsible Business
  3. Victor Man
  4. The Fall and Rise of Market Power in Europe
  5. Tourismusräume
  6. ABC der Alternativen 2.0
  7. Demand response aggregators as institutional entrepreneurs in the European electricity market
  8. Theories of democratization
  9. Impact of participation on sustainable water management planning: Comparative analysis of eight cases
  10. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  11. Appraisal and coping predict health and well-being during the COVID-19 pandemic: An international approach
  12. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  13. § 40 Wasserkraft
  14. Flexibility, dual labour markets, and temporary employment – Empirical evidence from German establishment data
  15. A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator
  16. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  17. Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands
  18. Magnesium pistons in engines
  19. “A Future to Believe in”
  20. Rainer Geißler, Horst Pöttker: Medien und Integration in Nordamerika
  21. A Survey of Surveys
  22. Hegel, Selbstischkeit, and the experiential self
  23. Die Existenzgründungsabsicht
  24. Prenatal air pollution exposure and neonatal health
  25. Bunker-face
  26. Das Verblassen des Unsichtbaren
  27. Vorwort
  28. Revision of the structures assigned to the fungal metabolites boletunones A and B
  29. Lebhafte Artefakte
  30. Monströse Körper
  31. MännerWeltWald
  32. The Role of Trust in Natural Resource Management Conflicts
  33. Organisation
  34. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  35. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  36. Division mit Rest
  37. GTAP-E
  38. Impact and Importance of Heterocyclics in Remediation
  39. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  40. Paradigmawechsel
  41. The Same But Different. Ambivalent Internationalism in Early Twentieth-Century Children's Books.
  42. Political culture
  43. Einsam oder gemeinsam
  44. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter

Presse / Medien

  1. Biodiversitätsmanagement