Ferdinand Müller-Rommel

Prof. Dr.

Ferdinand Müller-Rommel

Kontakt

Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel

  1. 2014
  2. 24th PhD Summer School on Political Parties in New Democracies

    Müller-Rommel, F. (Organisator*in), Seha, E. M. (Organisator*in) & Kubbe, I. (Organisator*in)

    07.09.201413.09.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  3. IPSA Research Committee on Political Sociology (Externe Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Vorstand)

    11.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  4. 2015
  5. Konferenz „Politische Kommunikation und Interessenvertretung erleben”

    Müller-Rommel, F. (Organisator*in)

    16.04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. 25th ECPR PhD Summer School on "Political Parties and Democracy" - 2015

    Müller-Rommel, F. (Organisator*in)

    13.09.201519.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  7. 2016
  8. Workshop zu politischen Exekutiven in demokratischen und autokratischen Ländern

    Müller-Rommel, F. (Organisator*in)

    02.06.201603.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Mitglied)

    01.11.201630.10.2018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  10. 2018
  11. International Political Science Association (Externe Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Mitglied)

    01.09.20182020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  12. 2019
  13. European University Institute

    Müller-Rommel, F. (Gastwissenschaftler*in)

    01.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  14. 2020
  15. Towards Inexperienced Leaders? Changing Prime Ministers’ Political Experiences and Career Profiles in European Democracies

    Müller-Rommel, F. (Ko-Autor*in), Vercesi, M. (Präsentator*in) & Berz, J. (Ko-Autor*in)

    26.08.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Short term effects of sensorimotor training on postural reflexes in parkinson's disease
  2. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  3. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  4. An environmentally friendly procedure to obtain flavonoids from Brazilian citrus waste
  5. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  6. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
  7. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  8. Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorientierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht
  9. Visual Detection of Traffic Incident through Automatic Monitoring of Vehicle Activities
  10. The ESBW Short Scale A Test for Assessing Teachers’ Standards-Based Educational Knowledge
  11. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  12. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  13. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  14. Modeling and simulation of the heterogenous material behavior in thermal-sprayed coatings
  15. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  16. Release of monomers from four different composite materials after halogen and LED curing
  17. Einstellungen von studierenden im 4. studienjahr zur erlangung kommunikativer kompetenzen
  18. Effects of forest management on species diversity of vascular plants in northern Germany
  19. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)
  20. Simulation of SARS-CoV-2 pandemic in Germany with ordinary differential equations in MATLAB