Dominik Schrage

Prof. Dr.

Dominik Schrage

Kontakt

Prof. Dr. Dominik Schrage

    Fachgebiete

  • Soziologie - Kultursoziologie, Mediensoziologie
  1. Technische Reproduzierbarkeit: Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung

    Hieber, L. (Herausgeber*in) & Schrage, D. (Herausgeber*in), 31.12.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 198 S. (Kultur- und Medientheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern

    Lösch, A. (Herausgeber*in), Schrage, D. (Herausgeber*in), Spreen, D. (Herausgeber*in) & Stauff, M. (Herausgeber*in), 2001, Heidelberg: Synchron. 256 S. (Diskursivitäten; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    The Availability of Things: A Short Genealogy of Consumption

    Schrage, D., 2012, in: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy. 1, S. 5-19 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The Domestication of Luxury in Social Theory

    Schrage, D., 01.12.2012, in: Social Change Review. 10, 2, S. 177-193 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens: Zur Genealogie einer technischen Sozialbeziehung

    Schrage, D., 2001, Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Lösch, A., Schrage, D., Spreen, D. & Stauff, M. (Hrsg.). Synchron, S. 41-58 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Vergesellschaftung durch Konsum

    Hellmann, K.-U. & Schrage, D., 2008, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (Hrsg.). Campus Verlag, Band CD-ROM. S. 3921-3923 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Vergesellschaftung durch Konsum

    Schrage, D., 2013, Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Schmid, H. & Gäbler, K. (Hrsg.). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 45-59 15 S. (Sozialgeographische Bibliothek; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Vom Luxuskonsum zum Standardpaket: Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie

    Schrage, D., 2011, Luxus: Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Weder, C. & Bergengruen, M. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 58-72 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Von der Hörerpost zur Publikumsstatistik

    Schrage, D., 31.12.2007, Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung. Schneider, I. & Otto, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Band 2. S. 133-152 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse: Affektive und deskriptive Aspekte eines modernen Konzepts

    Schrage, D., 2006, Die Macht der Menge: Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas. Hindrichs, G. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 93-112 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Wiemer

Publikationen

  1. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  2. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  3. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  4. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  5. Grenzüberschreitung und Integration
  6. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  7. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  8. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  9. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  10. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  11. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  12. Woher komme ich?
  13. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  14. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  15. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  16. Corporate Volunteering in Germany
  17. Decorating Charleston Farm house
  18. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  19. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  20. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  21. Motivation zum Lernen in der Schule
  22. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  23. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  24. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  25. "Wahrheit für die Phantasie"
  26. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  27. Global steam coal markets until 2030
  28. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  29. Die Ordnung der Kulturen
  30. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  31. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  32. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  33. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC