Dana Farina Weiher

Kontakt

Dana Farina Weiher

  1. 2016
  2. Erschienen

    Children's use of strategies in estimating length and capacity

    Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K. (Hrsg.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 1. S. 246 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Measurement estimation in primary school: Which answer is adequate?

    Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K., Muir, T. & Fielding-Wells, J. (Hrsg.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 4. S. 113-120 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. 2018
  5. Erschienen

    "Ich habe im Kopf geschätzt, was noch fehlt": Stützpunkte nutzen, um das Größenverständnis zu vertiefen

    Ruwisch, S. & Weiher, D. F., 2018, in: Die Grundschulzeitschrift. 32, 312, S. 12 - 15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik: Schätzen von visuell erfassbaren Größen und dazu erforderliche Fähigkeiten

    Ruwisch, S. & Weiher, D. F., 2018, in: mathematica didactica. 41, 1, S. 77-103 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    WHICH ESTIMATION SITUATIONS ARE RELEVANT FOR A VALID ASSESSMENT OF MEASUREMENT ESTIMATION SKILLS

    Heinze, A., Weiher, D. F., Huang, H.-M. & Ruwisch, S., 2018, Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education.. Bergqvist, E., Österholm, M., Granberg, C. & Sumpter, L. (Hrsg.). Umea, Sweden: Umeå Mathematics Education Research Centre, Band 3. S. 67-74 8 S. (PEM Conference Proceedings; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Das Messverständnis am Ende der Grundschulzeit

    Ruwisch, S. & Weiher, D. F., 11.2018, in: Mathematik lehren. 210, S. 8-13 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. 2019
  10. Erschienen

    Primary school students’ length estimation competence – a cross-country comparison between Taiwan and Germany

    Hoth, J., Heinze, A., Weiher, D. F., Ruwisch, S. & Huang, H.-M. E., 2019, International Symposium Elementary Mathematics Teaching: Proccedings Opportunities in Learning and Teaching Elementary Mathematics. Novotná, J. & Moraová, H. (Hrsg.). Prag: Charles University, Prague, S. 201-211 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen
  12. 2020
  13. Erschienen

    Ob lang oder kurz, berührbar oder nicht: Ist die Längenschätzkompetenz eindimensional?

    Hoth, J., Heinze, A., Weiher, D. F., Ruwisch, S. & Huang, H.-M., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1269-1272 4 S. (Beiträge zum Mathematikunterricht 2020; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  14. 2022
  15. Erschienen

    Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations - A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths

    Weiher, D. F., Ruwisch, S., Huang, H.-M. E., Hoth, J. & Heinze, A., 25.08.2022, in: mathematica didactica. 45, 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Measures of microgenetic changes in emotion regulation strategies across life transitions
  2. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  3. Implementing aspects of inquiry-based learning in secondary chemistry classes: a case study
  4. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  5. Green Software and Green Software Engineering–Definitions, Measurements, and Quality Aspects
  6. Audio/Video-Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 8
  7. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  8. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain
  9. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  10. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  11. Die EuErbVO und das neue Privileg in internationalen Erbfällen nach Art. 913 Abs. 3 Code civi
  12. Effects of plyometric training on postural control in static and dynamic testing situations
  13. Repeated sampling detects gene flow in a flightless ground beetle in a fragmented landscape
  14. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  15. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  16. Können wir sprachförderliche Merkmale der Lehrersprache aus dem Unterricht identifizieren?
  17. Sprechen, Schreiben, Programmieren. Digitalisierung alter Kulturtechniken oder digitale Kultur?
  18. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  19. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  20. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  21. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  22. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  23. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
  24. Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
  25. Improving Deficiencies? Historical, Anthropological, and Ethical Aspects of the Human Condition
  26. Lexikalische Erwerbsstrategien auf der Basis primärsprachenunterrichtlicher Wortschatzarbeit
  27. "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck": Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser
  28. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht